Buch / Book
Oliver Jahraus
Amakasu, für Film zuständig. Stil und Medienreflexion in Christian Krachts Die Toten (2016) mit einem Seitenblick auf Bertoluccis Der letzte Kaiser (1987)(20.10.2016)
Robert Hermann
Gegenwart vs. Augenblick: Zur Ästhetik von Rainald Goetz anlässlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2015 (24.09.2015)
Bernd Schneid
Nino Haratischwilis "Das achte Leben (Für Brilka)" – Über die Unausweichlichkeit dieser beispielhaften Leben (01.10.2014)
Roman Giesen
Das Dritte Reich. Interpretationsansätze zum Roman
von Roberto Bolaño (21.11.2012)
Tanja Prokić
Celebrity Deathmatch – Shades of Grey vs. Geschichte der O. (30.08.2012)
Christian Kirchmeier
„Ich habe nichts mehr zu sehen.” Die Ästhetik des Blicks in Max Frischs und Volker Schlöndorffs Homo faber (22.12.2009)
Stephan Packard
Das unsichtbare Raubtier und das unfaßbare Ferkel. Sammelrezension zu einem Kinderbuch, einer Strafanzeige und einem Indizierungsantrag (22.08.2008)
Désirée Martin
Liebeskonzeptionen im zeitgenössischen Liebesroman. Michel Houellebeqcs „Plattform“ (24.07.2007)
Daniel Krause
„Von
Blut viel Ströme fließen…“ – Hans Wollschlägers
Kreuzfahrerbuch. (15.03.2007)
Isabell Ladiges
Die
Katastrophe im Roman -Überlegungen zur schwierigen Fiktionalität
des 11. September 2001 (24.10.2006)
Daniel Krause
Örkény
Istváns Egyperces Novellák oder: Die Moral der Kürze.
Versuch einer Annäherung. (06.10.2006)
Daniel Krause
„Renaissance
des Erzählens”? – Eine Fußnote zur Gegenwartsliteratur
mit Blick auf John Barth (04.10.2006)
Thomas Neuner
Der Leser
als Wanderer - W.G. Sebald, Die Ringe des Saturn. Eine englische Wallfahrt.
(21.08.2006)
Inga Pflug
Paul
Celans Todesfuge: Das Unaussprechliche ausgesprochen. Eine Vertonung der
Todesfuge. (05.07.2005)
Stephanie Krawehl
Der
Nobelpreis für Elfriede Jelinek – nicht nur eine indirekte
Genugtuung an Thomas Bernhard... (Eine Ergänzung zu Oliver Jahraus’
Gratulation) (22.02.2005)
Oliver Jahraus
Elfriede Jelinek hat den Literaturnobelpreis bekommen – zu Recht!
(22.10.2004)
Felix Golch
Über das Eingehen ins Paradies bei Heinrich von Kleist auf neurophysiologischer
Grundlage (25.07.2004)
Reiner Matzker
Mediale Lebenssteigerungen - das Werther-Syndrom. Anmerkungen zu Bernd
Scheffers „Medien als Passion“ (08.01.2004)
Bernd Scheffer
"... durchs Lieferantentürli in die Paläste der Literatur"
- Robert Walser und der Erfolg (30.12.2003)
Volker Titel
Electronic Publishing: Dimensionen und Konsequenzen eines Begriffs
(25.08.2003)
Timo Kozlowskin
Es gibt im Weltraum keinen Tee
Linda Baur
Schreiben zwischen
sinnlicher Sprachlust und sprachtheoretischem Interesse
Yoko Tawada:
Writing Between Sensual Joy and Theoretical Interest in Language
Dirk von Gehlen
Literatur im Internet bringt Schrift und Bild in Bewegung
Klaus Maiwald
Literatur, Lebenshilfe, Laptop - eine didaktische Observation
Nina Hautzinger
Vom Buch zum Internet? Über die Auswirkungen von Hypertext auf Text
und Literatur
Cornelia Voss
Kafkas "stehender Sturmlauf" im Spannungsfeld zur Wunschvorstellung
der Transgression
Thomas Doktor und Carla Spies
text as text can - Die neue Erzählung "Rave" von Rainald
Goetz und ihre mediale Umwelt
Barbara Bruckmoser
Hyperfiction - Belletristik am Bildschirm?
Bernd Scheffer
Literatur und Neue Medien
Edda Ziegler
Schöne Beine - Kluger Kopf. Was Männer und Frauen mit Lesen
und Schreiben zu tun haben
Marius Lechler
Die Rückkehr der Superhelden Comics und ihre dynamische Verwendung
von Schrift und Bild |