Showing posts with label Inna Sahakyan. Show all posts
Showing posts with label Inna Sahakyan. Show all posts

Friday, September 27, 2013

CINEDOC TBILISI: 1st International Documentary Film Festival In The Caucasus, 15 - 20. October 2013 (cinedoc-tbilisi.com)


(cinedoc-tbilisi.com) Ciné-DOC Tbilisi Documentary Film Festival – is the first international documentary festival in the South of Caucasus that focuses on creative documentary. The festival will take place from 15 – 20 October 2013 in Tbilisi, the capital of Georgia. The general audience will have the chance to view a variety of documentary films with a unique directing vision, an original visual style, sympathetic protagonists and powerful stories. Ciné-DOC means creative documentary at its best.
The festival will present award winning films from outside of Georgia as well as local and regional productions.
The festival contains different sections:
-       The International Documentary Competition
-       Focus Caucasus
-       Georgian Panorama
-       CinéDOC Young 
The film screenings will be followed by open discussions and debates, master classes with renowned film directors, open sessions with invited international guests.
For more information on submitting your film, please click here
If you want to apply for an accreditation to attend the screenings please click here
© Ciné-DOC Tbilisi Documentary Film Festival is a project of the NOOSFERA Foundation.
  
INTERNATIONAL COMPETITION 
We are glad to announce you, that the selection commission has completed its selection for the first edition of CinéDOC-Tbilisi. The choice was very difficult, but eleven documentaries have been selected for the international competition. All films are artistic, inspiring, daring in form and storytelling. Documentaries from France, Germany, Chile, Morocco, Russia, Jamaica, Poland, Lithuania and other countries will compete for the main award of the festival.
This is the Line-up for the International Competition:

1. Beyond Wriezen – Daniel Abma (Germany)
2. El otrodía / The other day – Ignacio Agüero (Chile)
3. Songs of Redemption – Amanda Sans & Miquel Galofre (Jamaica)
4. Linar – Nastia Tarasova (Russia)
5. Camera Woman – Karima Zoubir (Morocco)
6. Outro – Julia Panasenko (Russia)
7. Pnomh Penh Lullaby – Pawel Kloc (Poland)
8. Igrushki – Lina Luzyte (Lithuania)
9. PUSSY vs. Putin – Taisiya Krugovikh, Vasily Bogatov (Russia)
10. Taxiway – Alicia Harrison (France)
11. The Shebabs of Yarmouk – Axel Salvatori-Sinz (France)


FOCUS CAUCASUS
The best recent documentaries from the Caucasus region (including neighboring countries: Russia and Turkey) will be presented in the “Focus Caucasus” competition of CinéDOC Tbilisi. Films made by experienced filmmakers, but also films directed by talented first-time directors are part of this section:

FOCUS CAUCASUS
Competition 2013:
1. My Kith and Kin – directed by: Rodion Ismailov (Russia / Azerbaijan)
2. The English Teacher – directed by: Nino Orjonikidze & Vano Arsenishvili (Georgia)
3. Two sides of one horse – directed by: Tatyana Soboleva (Russia)
4. The Last Tightrope Dancer in Armenia – directed by: Arman Yeritsyan & Inna Sahakyan (Armenia)
5. Once upon another time – directed by: Alexandr Baev (Georgia)
6. Oilman – directed by: Seyran Mahmudoglu (Azerbaijan)
7. Overtime – directed by: Gürcan Keltek (Turkey)
8. Then they say he’s crazy – directed by: Amiran Dolidze (Georgia)


GEORGIAN PANORAMA
The Georgian Panorama is dedicated to Georgian documentaries produced during the last 25 years in Georgia.

From the independence of Georgia to the first steps as a young democracy, every single period will be reflected through films: from the early nineties until today. Filmmakers of different generations will present their work and will discuss with the audience after the screenings.


This is the section that will connect film professionals, civil society, decision makers and the general audience.


In the format of round table meetings and post-screening discussions, this section will frontline strong and weak points of Georgian film industry. Georgian directors, in turn, will get the feedback from internationally renowned invited experts.


CINÉ DOC YOUNG
At CinéDOC Young we will screen films dealing with topics important for the development youngsters: from films about children to films on ecology issues, democracy, human rights, gender issues, etc.

Before the festival, the CinéDoc team will run a campaign in schools, where they will present the topics of the films screened in the framework of CinéDoc Young. As an ‘assignment’ pupils will do an artwork or write an essay about specific issues. Their materials will be exhibited at the festival venue.


For CinéDOC Young we intend to cooperate with schools and school teachers. Each morning two different school classes will attend the screenings together with their teachers. The discussions after the screenings will be moderated by children psychologists, teachers and young civil society activists. 


A project of Noosfera FoundationGUEST SERVICE


Noosfera Foundation
Brothers Kakabadzeebi Street no. 2, IV Floor
Zip Code: 0108
Tbilisi, Georgia
Contact Person: Nikoloz Nadirashvili
Tel.: +995 555 105 049
info@noosfera-foundation.com
  
CONTACT INFO



Noosfera Foundation
Brothers Kakabadzeebi Street no. 2, IV Floor
Zip Code: 0108
Tbilisi, Georgia

Contact Person:
Mariam Akhalkatsi
Tel.: +995 598 101 508

cinedoctbilisi@gmail.com

Saturday, November 26, 2011

FERNSEHEN: Armeniens letzter Drahtseiltänzer. Von Inna Sahakyan und Arman Yeritsyan (mdr.de)

MDR FERNSEHEN 27.11.2011 23:40 Uhr

In Armenien verband man den Drahtseiltanz mit etwas Göttlichem. Diese Kunstform entstand im heidnischen Zeitalter und wurde Teil des Christentums. Sogar während der Zeit der Sowjetunion blieb sie erhalten.

Vor 30 Jahren existierten in Armenien noch 20 Seiltanzgruppen. Heute sind es nur noch zwei. Zhora, 78 Jahre, und Knyaz, 77 Jahre alt haben die besten Zeiten des Drahtseiltanzes selbst miterlebt. Sie gehörten damals zu den bejubeltsten Seiltänzern Armeniens. Früher waren die beiden Rivalen, doch heute hoffen sie gemeinsam, dass die Kunst des Seiltanzens nicht ausstirbt.

Lehrmeister Zhora und Schüler Howsep
Zhora hat acht Kinder trainiert. Alle waren Waisen und er holte sie aus den Kinderheimen - aus Kischiniew, der Ukraine, Weißrussland, Aserbaidschan und aus Armenien. Bei Howsep war es nicht anders. Er fand ihn in einem armenischen Waisenhaus, seine Mutter sitzt im Frauengefängnis Abovyan. Howsep erwies sich als sehr talentiert, er konnte sofort auf dem Seil laufen.

+++

"Er kam zu uns und von allen Kindern dort war ich der Beste. Er gab mir den Stab und ich lief sofort auf dem Seil. Ich war so glücklich, weil ich alleine auf das Seil klettern konnte. Er ist der Letzte, der diese Kunst fortführen kann ..."

Howsep Beglaryan
im Film "Armeniens letzter Drahtseiltänzer"

+++

Zhora stammt aus einer traditionsreichen Familie. Das Drahtseiltanzen beherrschen sie seit 300 Jahren. Sein Vater war ein bekannter Clown, der seine Kunststücke sogar in Berlin aufführte. Zhora selbst balancierte früher auch mit dem Einrad, Fahrrad und Motorrad auf dem Drahtseil.

Bildergalerie: Armeniens letzte Drahtseiltänzer

Lehrmeister Knyas und Schüler Mamikon
Auch der alte Meister Knyas hat sein ganzes Leben dem Seiltanz gewidmet. Er erzählt, dass er hoch springen und seine Beine in die Luft werfen konnte. Damals muss er der einzige gewesen sein, der so agil auf einem Drahtseil tanzen konnte. Heute ist er - wie Zhoa auch - enttäuscht, dass die goldene Zeit des Drahtseiltanzes vorbei zu sein scheint. Er hat sein Wissen an seinen Schüler Mamikon weitergegeben.

+++

"Wenn ich noch einmal auf die Welt käme, würde ich mich trotzdem wieder für diesen Beruf entscheiden, auch wenn ich heute von vielen Dingen enttäuscht bin. Die besten Dinge in meinem Leben, sind verbunden mit den alten Zeiten ... Sogar jetzt träume ich nur von der guten, alten Zeit. Von heute träume ich nie."

Knyaz Mheryan
im Film "Armeniens letzter Drahtseiltänzer"

+++

Mamikon ist talentiert, hat jedoch mittlerweile anderes im Kopf als den Drahtseiltanz. Ähnlich wie bei Zohra und Howsep, hoffte Knyas darauf, dass Mamikon in seine Fußstapfen tritt und die Tradition des Drahtseiltanzes weiterlebt. Doch wollen und können die Jungen mit dieser Kunstform ihren Lebensunterhalt verdienen? Als Meister Zhora stirbt, Meister Knyas in den Ruhestand geht und Mamikon zur Armee einberufen wird, steht Howsep vor einer schweren Entscheidung ...

Friday, October 22, 2010

FERNSEHEN: Kino Royal spezial - The last Thightrope Dancer in Armenia - Sondersendung | 23.10.2010 | 00:02 Uhr (mdr.de)

In einer Sonderausgabe stellt "Kino Royal" in der Nacht zum Sonnabend Filme vom Leipziger Dokfilmfestival vor. Außerdem werden zwei Arthaus DVD-Boxen "Dokumentarfilm" mit zehn hochkarätigen Filmen verlost.

u.a. mit "The last Thightrope Dancer in Armenia"


Viele Dokumentarfilme widmen sich dem Verschwinden. Sie thematisieren das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten, die Auflösung ländlicher Regionen oder den Wegfall lange gepflegter Traditionen. Auch in "The last Tightrope Dancer in Armenia" geht es um das Verschwinden, nämlich das des Armenischen Seiltanzes. Der spielte in Armenien schon in vorchristlicher Zeit eine besondere Rolle. Seiltänzern sagte man eine besondere Verbindung zu den Göttern nach. Als das Christentum sich in Armenien ausbreitete, verwoben sich Kunst und Religion abermals. Noch in der Sowjetzeit übte der Tanz eine Macht aus, der ihn jedem Versuch, ihn zu verbieten, widerstehen ließ. Doch heute scheint seine Macht gebrochen und der armenische Seiltanz vom Aussterben bedroht. Der Film "The last Tightrope Dancer in Armenia" zeigt uns die letzten zwei Seiltänzer. Waren sie eins Konkurrenten, eint sie nun der Wille, ihre Kunst am Leben zu erhalten. Beide haben Söhne, denen sie die Tradition weitergeben wollen. Doch während den Alten die Zeit davonläuft, haben die Jungen kaum noch Interesse für die Tradition ihrer Vorfahren. Sie sehen keinen Sinn darin, weil ihnen der Tanz auf den Seil weder Anerkennung noch ein Einkommen mehr verspricht und die Arbeit auf der Baustelle und das anschließende Gokart-Fahren attraktiver erscheinen. So ist die Geschichte von der aussterbenden Kunst der Seiltänzer zugleich ein Sinnbild für die Konflikte der heutigen armenischen Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne. Der Film von Inna Sahakyan und Arman Yeritsyan wird in der Sonderreihe "Kaukasische Lektionen" gezeigt.

mehr: www.mdr.de/dok-leipzig