Showing posts with label Film. Show all posts
Showing posts with label Film. Show all posts

Wednesday, May 10, 2023

FILM: God of Happiness. Von Dito Tsintsadze (deutsch mit english subtitel)



Der Film erzählt die Geschichte des ehemaligen Filmregisseurs Georgi (Lasha Bakradze), der ursprünglich aus Georgien stammt und in Massenszenen Nebenrollen spielt. Nebenbei verdient er Geld als Zuhälter von Ngudu (Elie James Blezes) – seinem schwarzen Freund, dessen Kunden wohlhabende ältere Frauen mit einer Vorliebe für BDSM sind. Die beiden erfolglosen Männer sind immer knapp bei Kasse und leben in einer heruntergekommenen Wohnung in einem Industriegebiet am Rande von Stuttgart. Ngudu nutzt Magie, um mit seiner Mutter zu kommunizieren, die in einem afrikanischen Dorf lebt. Sie haben so wenig Geld, dass Georgi sogar gezwungen ist, Ngudus geliebte Statue des Gottes des Glücks zu verkaufen.

Georgis 15-jährige Tochter Tina (Tina Meliava), die mit ihrer Mutter in Kanada lebt, besucht ihn zum ersten Mal seit 10 Jahren. Er hat ihr gegenüber immer so getan, als sei er ein erfolgreicher Schauspieler.

Jetzt muss Georgi für Tina das falsche Leben eines reichen Filmstars inszenieren. Ngudus Kontakte zu reichen Frauen helfen ihm, eine Villa und ein teures Auto für Georgi zu finden. Georgi überredet seine Bekannte, die holzbeinige, koksschnupfende Varieté-Schauspielerin Mia (Nadeshda Brennicke), seine deutsche Frau zu spielen. Tina kommt, sie ist ruhig, aufmerksam und behauptet, kein Deutsch zu sprechen. Sie hat auch ihre eigenen Geheimnisse. Später gerät ihr Plan in Gefahr, als Mias eifersüchtiger Ex-Freund Rocco (Ufuk Bozkurt) auftaucht und Ärger stiftet. Doch Tina lässt sich nicht so leicht täuschen und je mehr Giorgi versucht, an seinen Lügen festzuhalten, desto mehr droht die Situation außer Kontrolle zu geraten.

+++

The film tells the story of a former film director Georgi (Lasha Bakradze) originally from Georgia who plays minor parts in crowd-scenes. He also earns money on the side as a pimp of Ngudu (Elie James Blezes) – his black friend whose clients are wealthy older women with tastes for BDSM. The two unsuccessful men are always short of money and live in a dingy apartment in an industrial area on the outskirts of Stuttgart. Ngudu uses magic to communicate with his mother, who lives in an African village. They have so little money that Georgi is even forced to sell Ngudu's beloved God of Happiness statue.

Georgi's 15-year-old daughter Tina (Tina Meliava) who lives in Canada with her mother is coming to visit him for the first time in 10 years. He has always pretended to her that he was a successful actor.

Now Georgi must stage a fake life of a rich movie star for Tina. Ngudu's contacts with rich women help him find a villa and an expensive car for Georgi. Georgi convinces his acquaintance, the wooden-legged coke-snorting vaudeville actress Mia (Nadeshda Brennicke) to play his German wife. Tina arrives, she is quiet, observant and claims to not speak any German. She also has secrets of her own. Later their plan becomes in danger when Mia's jealous ex-boyfriend Rocco (Ufuk Bozkurt) arrives and stirs up trouble. But Tina is not easily deceived and the more Giorgi tries to hold on to his lies, the more the situation threatens to spiral out of control.

Director: Dito Tsintsadze

Lasha Bakradze as Giorgi
Elie James Blezes as Ngudu
Nadeshda Brennicke as Mia
Tina Meliava as Tina
Ufuk Bozkurt as Rocco

Produced by: Olivier Damian

God of Happiness - Eine Filmkritik von Thorsten Hanisch [kino-zeit.de]

Wednesday, October 28, 2020

VIDEO: Leben anderswo: Georgien - Die Hüter des Kaukasus. Von Sibylle D'Orgeval (ARTE-Doku, Frankreich 2020)



[arte.tv] In Tuschetien, einer abgelegenen Bergregion Georgiens, lebt ein Hirtenvolk. Im Winter bleibt nur eine Handvoll von ihnen hoch oben im Gebirge und harrt dort abgeschnitten vom Rest der Welt bis zum Frühjahr aus. Der Fotograf Grégoire Eloy verbringt einen Winter mit ihnen, um die ganz besondere Stimmung dieser Region einzufangen und ihre Geschichte besser kennenzulernen.

Der französische Fotograf Grégoire Eloy [facebook] konzentriert sich seit einigen Jahren auf die Länder der ehemaligen Sowjetunion, vor allem Georgien, wo er das Leben von Flüchtlingen der Südkaukasus-Konflikte dokumentiert hat. Anlässlich dieser neuen Reise nach Georgien beleuchtet er eine andere Facette des Landes und interessiert sich für seine entferntesten Bergregionen, in denen die Menschen weitab von der "modernen" Gesellschaft in enger Symbiose mit der Natur leben. Im Nordkaukasus, an der Grenze zu Dagestan und Tschetschenien, liegt Tuschetien. In dieser Gegend, die das halbe Jahr über abgeschnitten ist, weil der Zufahrtsweg über einen im Winter nicht passierbaren 3.000 Meter hohen Pass führt, lebt das Hirtenvolk der Tuschen. Die meisten von ihnen verbringen den Winter im Tal, doch einige bleiben das ganze Jahr über in der Höhe. Sie lassen sich von Mitte Oktober bis Mai in ihren Dörfern "einschließen" und führen damit die altüberlieferte Lebensweise dieses zähen Bergvolkes fort. Um diese "Unbeugbaren" zu treffen, fährt Grégoire kurz vor Schließung der Passstraße im Oktober nach Tuschetien. Unterwegs begegnet er Hirten, die ihre Herden auf die Winterweiden treiben. Er reist zu Fuß und zu Pferd, um ein Gefühl für die Entfernungen und das Klima zu bekommen und die Atmosphäre der Region auf sich wirken zu lassen. Nach der Ankunft in Tuschetien sucht er in den Dörfern jene auf, die bleiben. Er will ihre Verwurzelung erspüren und die Geschichte dieser in den Augen der Georgier mythischen Region verstehen. Mit seinen Fotografien zeichnet er ein poetisches Porträt jener weitgehend naturbelassenen Region und der wenigen Tuschen, die im Winter hier leben.

Monday, October 19, 2020

MOVIE: Invasion. By Dito Tsinsadze

With Merab Ninidze, Burghart Klaußner, Heike Trinker

Please do not read anything about the film beforehand, otherwise the tension will be lost. It is best to switch on completely impartially. The film is highly recommended. Great piece by Dito Tsinsadze from 2013. In German with English subtitles. Please read reviews only afterwards!




Mehr Links zur deutschsprachigen Presse:
"Invasion" im Kino: Gesetz des Vergessens [sueddeutsche.de]
Dito Tsintsadze und sein Film "Invasion" [tagblatt.de]
Burghart Klaußner in einem raffiniert-beklemmenden Kammerspiel [epd-film.de]

Friday, September 11, 2020

FESTIVAL: International Documentary Film Festival - CinéDOCTbilisi 2020 - 30. August - 30. September

Welcome to CinéDOC-Tbilisi 2020 - Hybrid Edition


How can film festivals survive? How can we adapt to the new reality of 2020? How can we redefine film festivals without crowded cinemas, without vibrant Q&A sessions with international guests, without the dialogue between filmmakers and the audience or with- out masterclasses and networking events where large groups of creative people enjoyed each other’s presence?

This year is different for all of us. The impact of the COVID-19 pandemic was extremely high on cultural public events, such as festivals, most of them getting cancelled or post-poned.

Since January until mid-March 2020, we had worked intensively for the preparation of the eight edition of CinéDOC-Tbilisi (initially scheduled for 23 – 27 April 2020). By mid-March all films were selected, all jury members and international guests invited; almost all venues and cinemas reserved, and all festival events planned. Everything was almost ready...

However, our plans where changed suddenly, disrupting our final preparation activities. We had to react very quickly. For public health and safety reasons, we postponed the festival. It was not easy... not easy for our team, not easy for the filmmakers who were eager to travel to Georgia or for the Georgian filmmakers who had worked many years on their documentaries and were looking forward to their national premiere... but safety came first.

Nevertheless, we have soon started thinking of online solutions and alternative ways of continuing our work. We have adapted to an unprecedented situation and we have found a solution: our festival will take place in a hybrid format this year. Some of the selected films will be screened in open-air settings: for example, in the CAVEA drive-in cinema close to the Lisi Lake or in the inner yard of the Caucasian House, in Tbilisi. These creenings allow for social distancing and safety. If you miss any of these screenings, you still have the chance to watch wonderful documentaries online (directly on our website via the platform DAFilms) or on the Georgian Public Broadcaster (in August 2020).

Our regional coordinators had to adapt to the new situation too: some of them organized online film screenings, others outdoor screenings. Luckily many of our regional coordinators were so innovative that they have screened on walls of buildings or in open-air wrestling arenas. Mini festivals in the regions of Georgia will also take place this year, in spite of the pandemic: in Dusheti, Gori, Sagarejo Chkhorotsku and Marneuli. Screening: 24.04 | 21:00| Cavea

“We do emotions” is the slogan of our festival! And we really hope that all the wonderful documentaries of this year’s festival selection will be the source of strong emotions in each one of you! We want to reach you with all films... be it in a beautiful open-air setting during a warm September evening or, at home, with family and friends.

Creative documentaries should be more and more accessible, despite everything and this is what we try to do in this different year.

Enjoy CinéDOC-Tbilisi 2020!

Festival Platforms

CinéDOC-Tbilisi 2020 will be held in an innovative format. This year the festival includes several platforms and allows the audience to watch the latest creative documentaries in their preferred environment.

CinéDOC Cinema Hall on the Georgian Public Broadcaster
This year the festival collaborates with the Georgian Public Broadcaster, the First Chan- nel. Within this collaboration, audiences will have the opportunity to feel like a guest of our festival in their cozy home environment. The First Channel invites us all to the CinéDOC Cinema Hall from 12 August until 28 August, every Wednesday and Friday at 23:30 o'clock.

Cavea Drive-in Cinema
Drive-in cinemas were considered a popular gathering destination for the American youth in the 20th century. Today, the new reality reminded us of a forgotten format. Therefore, our viewers will have the chance to watch festival films at the Cavea Drive- in Cinema, every Tuesday, Thursday and Sunday (from 30 August until 27 September). The cost of the ticket per car admission to the drive-in cinema will be 15 GEL. Cavea cinema tickets will be available online at kinoafisha.ge, to buy tickets visit our website or kinoafisha.ge, select the film and purchase the ticket.

Caucasian House
Open-air screenings of a selection of CinéDOC-Tbilisi's festival films will also take place in the inner yard of the Caucasian House (Galaktioni Tabidze Street 20, Tbilisi). The Cau- casian House aims at establishing peaceful relations and cultural integration in the Cau- casus. Film screenings at Caucasian House are free of charge.

DAFilms & cinedoc-tbilisi.com
The online portal DAFilms.com is a platform for international online distribution of doc- umentaries and experimental films. The films will be accessible through our website - cinedoc-tbilisi.com from 23 to 30 September 2020. The number of viewers are limited, so hurry up to watch the films online as long as they are available. Online films are free of charge, you only have to hurry up to watch the films during those dates.

BIAFF - Batumi International Art House Film Festival
This year the Batumi International Art House Film Festival will take place from 15 to 22 September, and will dedicate some festival slots to our festival films! Four films from our festival program will be screened within the framework of our collaboration with BIAFF. The screenings at the festival are free of charge.

Saturday, December 14, 2019

VIDEO: "Stranger" Givi Margvelashvili. By Ketevan Sadgobelashvili [in georgian]

First Channel and Studio Epoch present you Victims of two dictatorships - Nazism and Communism. A double immigrant who lives in books and changes characters' destinies.

German-speaking Georgian writer and philosopher Givi Margvelashvili - in the film "Alien" by Ketevan Sadgobelashvili.

Friday, September 13, 2019

VIDEO: Ancient Rugby Tradition in Georgia named LELO Ball - Lelos Shemobruneba (1984)

"Lelos Shemobruneba" is the Documentary film about the tradition of playing Lelo in Georgia. Georgians are preparing whole year to play Lelo for the Easter day in the Shukhuti village. Ball making process is very sacred. The number of players isn't limited. All the people are divided into two groups and all of them are willing to score a Lelo, which is the Georgian synonym of try. After the match, the winner should place the ball on the grave of a glorious person from his village. 

Tuesday, April 23, 2019

BERLIN: Die Filmemacherin Lana Gogoberidse am 1. Mai zu Gast im Arsenal mit ihrer Autobiografie "Ich trank Gift wie kachetischen Wein"

Am 1. Mai ist die georgische Regisseurin Lana Gogoberidse im Arsenal zu Gast. Unter dem Titel "Ich trank Gift wie kachetischen Wein" ist soeben ihre Autobiografie auf Deutsch im Mitteldeutschen Verlag erschienen. Gleichzeitig veröffentlicht das Arsenal gemeinsam mit der Filmgalerie 451 Lana Gogoberidses Film RAMDENIME INTERWIU PIRAD SAKITCHEBSE (Einige Interviews zu persönlichen Fragen, UdSSR/Georgien 1978) auf DVD.

Programm am Mittwoch, 1. Mai, 20h im Kino Arsenal

Buchpräsentation
„Ich trank Gift wie kachetischen Wein“ mit einer Lesung von Katharina Rivilis, zu Gast: Lana Gogoberidse In Lana Gogoberidses Autobiografie korrespondieren Erinnerungen auf ganz besondere, persönliche Art und Weise mit der georgischen Geschichte sowie der Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Gogoberidse wächst in einer Welt voller Brutalität und Unsicherheit auf. Die stalinistischen Säuberungen zerreißen ihre Familie. In der Zeit des Großen Terrors wird ihr Vater 1937 als 'Feind des Volkes' hingerichtet und ihre Mutter zu zehn Jahren Lagerhaft verurteilt. Besonders der Verlust der Mutter bildet eine tiefe Zäsur in Gogoberidses Leben, den sie auch immer wieder in ihrem künstlerischen Schaffen thematisiert. In der Tauwetterzeit nach Stalins Tod studiert sie Film am Gerassimow-Institut für Kinematographie in Moskau. Ihren internationalen Durchbruch feiert Gogoberidse mit RAMDENIME INTERWIU PIRAD SAKITCHEBSE, für den sie mehrere Preise erhielt.

anschließend Vorführung RAMDENIME INTERWIU PIRAD SAKITCHEBSE Einige Interviews zu persönlichen Fragen Lana Gogoberidse UdSSR/Georgien 1978 georg. OmU 94'

Sofiko geht ganz in ihrem Beruf auf. Als Journalistin interviewt sie unterschiedlichste Frauen zu ihren Lebensbedingungen und Wünschen. Dass ihr eigenes Glück und ihre Familie dabei zu kurz kommen, bemerkt sie zu spät. Feinfühlig erzählt Lana Gogoberidse in dokumentarisch anmutendem Stil und mit dynamischer Kameraführung von der Verzahnung des Privaten und des Politischen, die sich auch in den Erinnerungen Sofikos an die Mutter fortsetzt. Mit seinem Fokus auf die alltäglichen Kämpfe einer emanzipierten Frau und der Reflexion über weibliche Lebensentwürfe gilt der Film als einer der ersten feministischen Filme der Sowjetunion.

 

Facebooklink facebook.com/Lana Gogoberidse in Berlin

Website: arsenal-berlin.de

Wednesday, April 03, 2019

SHORTFILM: Dinola - film which are based on a true story in Georgia Svaneti. By Mariam Khatchvani


Director Mariam Khatchvani
Film Producer Vladimer Kacharava

In the cold mountains of Georgia, a widow is forced to marry another man and leave her life and child behind.

Dinola is a child living in the village of Ushguli, in Georgia. Her father has just died, and the whole village is taking part in the funeral ceremonies. Her little friend asks if her mother has already left, but the girl says no, and doesn’t even understand why she would do such a thing. In fact, though, that’s the cruel fate that awaits her: as per the local tradition, the first man to forcibly impose his will to marry the widow, will have every right to take her away – and the child will be left behind, alone and abandoned.

Based on the true experience of director Mariam-Bakacho Khatchvani (მარიამ ხაჭვანი)’s grandmother, this short film wants to give a voice to the lives of thousands of women in the region of Svaneti, Georgia, one of the remotest parts of the continent, where, until only fifty years ago, this cycle of abandonment was repeated continuously. In addition to being an act of social protest, Dinola also opens a window onto places unknown to most people, uncovering traditions and customs that have hardly ever been narrated to an international audience.

This foray into a new world is unsettling and fascinating at the same time: the blinding white of the snow-covered landscape and the stark contrast of the medieval houses that stand dark upon it are visually striking. It takes just a few frames to feel the atmosphere of this hard and traditional people, witnessed in a solemn moment of mourning, all wearing dark clothes and accepting their inescapable reality in a dignified silence.

It’s the personal and participated yet highly stylized direction that raises this short above the usual account of social issues. It ‘s rare to find this kind of careful historical and social reconstruction combined with such a unique aesthetic. We take part in the excruciating pain of the mother, we are moved by the despair of the abandoned child who tries to follow in the footsteps of her mother in the midst of the snow, but we are also overwhelmed by the beauty of the place that’s presented before our eye, an almost alien land that appears to be suspended in time.

Dinola, presented in competition in many international festivals, was recently nominated for Best Short Film at the European Film Awards. This film is another example of the power that lies in the short film medium, managing to convey information about traditions and showing remote places almost completely unknown to most people.

We interviewed the director to find out more about this world and what inspired her to tell this story.

Hi Mariam, can you tell us more about the ‘Svanish Law’ you mention at the end of the film? Is it still in effect?

There used to be a tradition that if a woman became a widow, she had to get married to whatever man asked to marry her, regardless of love or her free will, because had she refused to, the man would threaten to kill her family. If the woman got married for a second time against her will, the dead husband’s family would not allow her to take her child with her, because they didn’t want their grandchild to grow up with another family, as it was considered absolutely shameful in the village. Dinola takes place about 80 years ago, when my grandmother was a child, but this ‘law’ was still in effect until about 40-50 years ago, and now things have changed – but not so much.

So the story portrayed in Dinola is very personal to you, is it exactly what happened to your grandmother? Yes, this story is about my grandmother. When she was a child, her mother left her and when she woke up and was looking for her mother, she went outside barefoot on the snow and followed her mother’s footprints crying. When she told me her story, it was so shocking to me that I decided to make a film as close to an actual documentary as possible, to show the real difficulties in the mother-children relationship that time, because it was the same for everyone living in that area…That’s why when I was a shooting the short I did my best to put real emotions into the film. My grandmother is 90 years old now and when she saw Dinola, she told me that she found it very funny that the child in the film is wearing socks, as she was barefoot…

What are your motivations as a filmmaker?

I wanted to show the world how interesting my culture is, because no one knows about Svaneti, where I was born, even some Georgians…

What are your plans for the future? Are you gonna make a feature film inspired by Dinola?

I am working on the feature film project, DEDE, it will be focused on the woman’s life. It’ll be like a counterpart to Dinola, and the main character will be the mother of the child. The movie will be about love, traditions and the crazy, interesting and difficult life in Ushguli. Located in Svaneti, the mountainous area of Georgia, Ushguli is called the hat of Europe, because it’s the highest settlement in this continent, you can feel like touching the sky, winter lasts eight months and at during that time roads are blocked, and people became ruthless because of this strict environment and extreme conditions. I will start shooting in August, I’ll cover four seasons in the film, I want to make it like a documentary, with regular people from the area, not actors, to achieve more realism as possible. My village is the so beautiful, it is a paradise for me and this is why I think the Ushgulians never leave the area despite the hard life.

Flavia Ferrucci (Source: goodshortfilms.it/dinola)

In deutsch: filmfestivalcottbus.de

Wednesday, October 17, 2018

PROGRAMM: Georgien zu Gast in Tübingen vom 15. – 31. Oktober 2018 [georgien-tuebingen.de]

[georgien-tuebingen.de] Unmittelbar nach dem Abschluss der Frankfurter Buchmesse, deren Gastland dieses Jahr Georgien ist, veranstalten wir im "Deutsch-Georgischen Freundschaftsjahr" ein Kulturprojekt in Tübingen.

Das Projekt nennt sich "Georgien zu Gast in Tübingen". Im Zeitraum vom 15. – 31. Oktober 2018 finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen (Lesungen, Filme, Präsentationen usw.) statt.

Wir möchten mit diesem Kultur-Austausch neue Blinkwinkel ermöglichen und damit ein gegenseitiges Verständnis beider Länder und der Menschen füreinander fördern und vertiefen.

Unser Programm

* Montag 15.10.2018, 14 -18 Uhr:

WORKSHOP Wandernde Dinge. Geschichte und Materialität

Universität Tübingen, Brechtbau R 215, Wilhelmstraße 50

* Montag 15.10.2018: Lesung Iuona Guruli: "Wenn es nur Licht gäbe, bevor es Dunkel wird"

Iunona Guruli schafft georgische Geschichten, die wie wundersame Filme sind und immer zu früh enden. Ein flauschig-weicher Vogel, der vergessen in der Manteltasche zum Schutzpatron eines jungen Mädchens wird. Die zauberhaften Märchen des verlorenen Vaters, die der jungen Frau in tiefster Dunkelheit beistehen. Es sind zarte Momente wie diese, voller Schmerz, Liebe und Hoffnung, die Iunona Gurulis Erzählungen einer zerrissenen georgischen Jugend zum Strahlen bringen und sie zu einer der aufregendsten weiblichen Stimmen der georgischen Gegenwartsliteratur machen.

20 Uhr, Quichotte Kabinett, Bei der Fruchtschranne 10, Tübingen

* Dienstag, 16.10.2018: Lesung Anna Kordsaia-Samadaschwili: "Wer hat die Tschaika getötet?"

Die Polizeiermittler sind überfordert. Sie werden von den Verdächtigen, den Freunden der Ermordeten, nach Strich und Faden an der Nase herumgeführt, so wie auch der Leser. Die Freunde wissen, wer sie umbrachte, geben aber nichts preis. Warum, erschließt sich nach und nach aus den vielen Geschichten, die sich diese bunte, unkonventionelle, grelle Schar über die Tote und sich selbst erzählen. Ein dichter und sehr raffiniert erzählter Roman. Das Kriminalelement ist ein Kniff für das äußerst spannende Enthüllen eines Panoramas ungewöhnlicher Lebensgeschichten und Figuren, ein Plädoyer für die Möglichkeit verschiedenster Lebensentwürfe und für Toleranz und Zusammenhalt.

20 Uhr, Club Voltaire, Haaggasse 26b, Tübingen

* Donnerstag, 18.10.2018: Von Georgien erzählen: Adolf Endlers poetischer Reisebericht und der 'Kaukasische Divan'

Ein sehr persönlicher Reisebericht über Georgien, der über Menschen, Geschichte und Poesie dieses Landes Auskunft gibt.

20 Uhr, Quichotte Kabinett, Bei der Fruchtschranne 10, Tübingen

* Freitag, 19.10.18: Filmvorführung "Berge von Jolie / Jolie’s Mountains /ჟოლის მთები"

Ein Dokumentarfilm von Natia Arabuli

Die in der georgischen Hauptstadt Tbilissi aufgewachsene Ärztin Lela hat den Oberst Gogi aus Khevsureti (Nord-Georgien) geheiratet. Nach ihrer Hochzeit kehrt sie mit ihrem Ehemann an ihren Geburtsort in den Kaukasus zurück und beginnt dort ein neues Leben auf dem Land. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist dort die gesamte Infrastruktur, einschließlich eines medizinischen Dienstes, abgebaut worden. Als die Ärztin nach so langer Zeit wieder dort ankommt, erlebt sie eine harte Zeit. Die Städterin Lela fühlt sich verloren und sie versucht, das alte sowjetische Gebäude für das touristische Zentrum zu rekonstruieren. Ihr Mann Gogi ist damit nicht einverstanden und widerspricht ihr. Aus seiner Sicht ist diese Arbeit Zeitverschwendung. Außerdem haben sie unterschiedliche Einstellungen zu der alten Tradition der „Stsorproba“, die für Frauen einen ganz besonderen Lebensstil und besondere Verhaltensweisen vorsieht: Jungfrauen sind dazu verpflichtet, als Ausdruck der Gastfreundschaft die gesamte Nacht mit einem fremden Gast in einem Bett zu verbringen – aber ohne Geschlechtsverkehr.

18 Uhr, Kino Arsenal, Hintere Grabenstraße 20

* Sonntag, 21.10.2018: Handschattentheater "Budrugana-Gagra"

Das Handschattentheater Budrugana formierte sich 1982 in Tiflis, 2002 stießen zu diesem Ensemble Flüchtlinge aus Abchasien hinzu, seitdem nennt es sich Budrugana-Gagra. Das Ensemble ist inzwischen weltweit unterwegs.

Bei ihren einzigartigen Auftritten gestalten die Mitglieder Schatten ausschließlich mit ihren Händen und beweisen darin eine hohe künstlerische Meisterschaft. Die aus Musik und Handschattenbewegungen bestehenden Darbietungen „sprechen“ für sich selbst und benötigen daher keine Übersetzungen

18 Uhr, Kino Museum, Am Stadtgraben, Tübingen

* Mittwoch, 24.10.2018: Lesung Nino Haratischwili: "Die Katze und der General"

Alexander Orlow, ein russischer Oligarch und von allen "Der General" genannt, hat ein neues Leben in Berlin begonnen. Doch die Erinnerungen an seinen Einsatz im Ersten Tschetschenienkrieg lassen ihn nicht los. Die dunkelste ist jene an die grausamste aller Nächte, nach der von der jungen Tschetschenin Nura nichts blieb als eine große ungesühnte Schuld. Der Zeitpunkt der Abrechnung ist gekommen.

Nino Haratischwili spürt den Abgründen nach, die sich zwischen den Trümmern des zerfallenden Sowjetreichs aufgetan haben. Sie schafft einen spannungsgeladenen, psychologisch tiefenscharfen Schuld-und-Sühne-Roman über den Krieg in den Ländern und in den Köpfen, über die Sehnsucht nach Frieden und Erlösung.

20 Uhr, Kino Museum Tübingen, Am Stadtgraben 2 (Kino 1) Buchhandlung Osiander

* Donnerstag, 25.10.2018: Diskussion/Reportage "Eine Geschichte von Emigration und Remigration"

Das 200. Jubiläum der Auswanderung von Schwaben nach Georgien ist nicht nur Geschichte. In den Familien der inzwischen Remigrierten ist der oft beschwerliche, gefährliche und wenig bekannte Weg vieler Menschen auch aus Tübingen und Umgebung noch immer lebendig. Diese Lebens- und Wanderungsgeschichten verschiedener Familien haben Studierende innerhalb eines Seminars im Sommersemester an der Universität Tübingen in Kooperation mit dem SWR aufgezeichnet. Thomas Hagenauer vom SWR stellt mit den Studierenden das Projekt und die dabei entstandenen Interviews und Fotostrecken vor. Außerdem befragen sie einige Remigrierte live zu ihrer Familiengeschichte.

Veranstalter: Universität Tübingen, Stadtmuseum Tübingen, SWR

18 Uhr, Stadtmuseum Tübingen, Kornhausstraße 10

* Freitag, 26.10.2018: Erzählungen Roger Sonnewald "Über die Georgische Buchsammlung beim J.J. Heckenhauer"

Das fast 200 jährige Antiquariat Heckenhauer ist seit je her auf Philologie spezialisiert.

Waren es früher die Sprachen der Antike , Griechisch und Latein, sind es seit mehr als 70 Jahren jetzt die Sprachen und Kulturen Osteuropas und Asiens. Dazu zählt auch Georgien. Wir haben einige Bücher auf Georgisch und über Georgien, darunter auch dieser Lagerfund, der wiederum in zweifacher Hinsicht mit Tübingen verbunden ist, denn dieses Buch wurde auch in Tübingen verlegt und gedruckt. Um dieses Buch und die Geschichten über Bücher aus Georgien, wird sich die Soiree im Antiquariat / Hessekabinett drehen

18 Uhr, J.J. Heckenhauer e.K., Hesse-Kabinett, Holzmarkt 5, Tübingen

* Sonnabend, 27.10.2018: Jazz aus Georgien

Konzert mit Papuna Sharikadze um 20.30 im Sudhaus

* Sonntag, 28.10.2018: Reportage/Diskussion. "Georgien mit unseren Augen"

Zeitenspiegel-Reportagenschule

Nachwuchs-Journalisten der Reutlinger Reportageschule bereisten im vergangenen Jahr Georgien, um sich ein eigenes Bild von Land und Leuten zu machen. Ihre Multi-Media-Reportagen stellen sie bei der Veranstaltung in Tübingen vor, außerdem wird die georgische Journalistin Edita Badasyan über die Situation der Medien und der Pressefreiheit in Georgien berichten.

11 Uhr, Liquid Bar, Schmiedtor Straße 17, Tübingen

* Dienstag, 30.10.2018: Tafel und Mahl სუფრა ნადიმი

Georgische Tischtradition als ein Teil der georgischen Kultur. Nach traditionell-orientalischer Art wird ein Wechsel verschiedener Speisen zelebriert, die in kleinen Tontöpfen serviert werden, nach einander den Tafel füllen und "den Tischtuch verdecken". Die Kaukasische Gewürze sollte das Neuland zum entdecken sein.

Veranstalter: Gaststätte Stern Menüpreis: 55,00 pro Person

19 Uhr, Gaststätte Stern, Lange Gasse 4, Tübingen

* Mittwoch, 31.10.2018: Ausstellungseröffnung von Nerse Batsashi

"Mit der Macht der Kunst erbaue ich Brücken und zersprenge Grenzen"

12 bis 16 Uhr, Gaststätte Stern, Lange Gasse 4, Tübingen

* Montag, 5.11.2018: FILM "Money"

Film von Gela Babluani

Die Zeiten sind hart für Danis und Eric, zwei Freunde aus der Kindheit, die darum kämpfen, über die Runden zu kommen, indem sie an den Docks in Le Havre arbeiten. Eines Nachmittags nimmt Erics Schwester Alex unerwartet an der Übergabe eines Koffers voller Tickets teil und beschließt, dem Mann zu folgen, der das Geld zurückerhalten hat. Alex überzeugt Eric und Danis, dass dieser Geldfluss ihr Leben verändern könnte. Die drei Freunde beschließen, das Haus auszurauben. Als sie ankamen, entdeckten sie einen Mann, der sich erhängen wollte, Mercier, dessen Identität und Bedeutung sie nicht kannten. Ein Katz- und Mausspiel mit einem unerbittlichen Szenario erwartet sie und verwandelt ihre Nacht in eine Hölle.

MONEY ist ein Genrefilm, etwas altmodisch, mit den wahren Codes der Detektivfiktion, ohne Kompromisse. Eine Geschichte, die dazu bestimmt ist, am Rande des Rasierers zu stehen. Eine Menschheitsgeschichte, die unter keinen Umständen betrügt. Es ist eine Geschichte, in der der Sinn für Moral gerade in den unmoralischen Handlungen der Protagonisten zu finden ist.

Production companies: Electrick Films, Les Films de la Strada, Jerico

Cast: Vincent Rottiers, George Babluani, Louis-Do de Lencquesaing, Charlotte van Bervesseles, Benoit Magimel, Anouk Grinberg, Feodor Atkine, Olivier Rabourdin

Director-screenwriter: Gela Babluani. Producers: Gela Babluani, Hubert Caillard, Dominique BoutonnatDirector of photography: Tariel Meliava

Filmtage Tübingen Christopher Buchholz

20 Uhr, Arsenal Kino, Hintere Grabenstraße, Tübingen

Tuesday, June 26, 2018

AUSSTELLUNG: DYNASTIEN / Parallele Perspektiven - "Ich baue, was ich glaube" Dominikus Böhm - 27.06. bis 10.09.2018 in Tbilisi

For English please scroll down.

Eine Ausstellung des Goethe-Instituts Georgien in Zusammenarbeit mit dem National Museum Georgien [goethe.de]
Im Rahmen der Deutsch-Georgischen Kulturbegegnungen 2017/2018

Spektakuläre Bauten, wechselvolle Schicksale, Karrieren die ihresgleichen suchen: Die Ausstellung wirft einen Blick auf zwei unterschiedliche Baumeisterdynastien und will deren zeitgleiche Lebens- und Schaffensprozesse in ihren kulturellen Kontexten untersuchen.

Es handelt sich um eine historisch-kulturelle Untersuchung, die in Form einer Ausstellung realisiert ist. Verglichen wurden zwei Baumeisterdynastien, die beide vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in zwei politischen Systemen, tätig waren. Dabei bietet die Ausstellung traditionelle, familiäre, aber auch individuelle Anhaltspunkte: Einerseits für die Architekten aus der Kölner Baumeisterdynastie Böhm und andererseits für die Tifliser Baumeisterdynastie Kurdiani. Es werden sowohl die teilweise über mehrere Generationen andauernden Schaffensprozesse, wie auch Parallelen und Überschneidungen verdeutlicht. Die Untersuchung bezieht sich auf ca. 40 Gebäude.

Die Ausstellungschoreografie erzeugt Spannungsbögen zwischen den beiden Baumeisterdynastien und lässt vielschichtige Lesarten des Gezeigten zu. So mag der sich frei im Raum bewegende Besucher auf Entdeckungsreise gehen. Weltläufigkeit und die gezielte Abweichung von vorgegebenen Standards sind für ambitionierte Architekten meist bezeichnend. So will das Gesamtwerk beim Betrachter einen unverwechselbaren Eindruck hinterlassen, der dem Anspruch der Architektur, Baukunst zu sein, gerecht wird.

Architekten / Architektinnen
Dominikus Böhm, Gottfried Böhm, Elisabeth Böhm, Stefan Böhm, Peter Böhm, Paul Böhm, Grigol Kurdiani, Archil Kurdiani, Ketevan Sokolova-Porakishvili, Gia Kurdiani, Archil Kurdiani, Giorgi Kurdiani

BEGLEITPROGRAMM

Am 28.06.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr
Historisches Museum Tbilissi (Karvasla), Sionistr. 8
Vortrag von Arne Schmitt (Künstler, Fotograf, Köln/Berlin)
"DIE NEUE UNGLEICHHEIT. EIN SPAZIERGANG DURCH DAS HISTORISCHE KÖLN VON MORGEN"
Podiumsdiskussion: mit Stephan Böhm, Peter Böhm und Paul Böhm, Köln
Moderation: Irina Kurtishvili
In deutscher Sprache mit georgischer Übersetzung

Von 29. Juni bis 10. September findet im Ausstellungsraum 3 das tägliche Filmprogramm statt:

12:00 – 12:45 / FILM 1
Stadion "Dinamo"
Regisseur: Shalva Shengeli
Georgien 2010, 42.48'
Originalfassung
Der Dokumentarfilm handelt von der Geschichte des Fußballstadions "Dinamo" in Tiflis seit 1936 bis 2010 und zeigt dessen Bauprozess, wie auch verschiedene Phasen der Rekonstruktion.

13:00 – 13:30 / FILM 2
Family Unity
Regisseur: Sopho Chakvetadze
Georgien 2009, 29'
Originalfassung
Der Dokumentarfilm handelt von der Geschichte der Familie Kurdiani, ihrer Gegenwart und Zukunft, sowie von ihren Vorfahren dargestellt anhand verschiedener Generationen.

16:00 – 17:30 / FILM 3
Die Böhms. Architektur einer Familie
Regisseur: Maurizius Staerkle Drux
Deutschland - Schweiz 2014, 87'
Originalfassung mit englischen Untertiteln



Der Dokumentarfilm "Die Böhms. Architektur einer Familie" dokumentiert die Arbeit, die Bauten und das Leben der Böhms. Er zeichnet ein intimes Porträt der Architektenfamilie. Für die Filmarbeiten lebte der junger Schweizer Regisseur (Absolvent der Film und Fernsehen Hochschule in München) länger als zwei Jahre mit der Familie Böhm in Köln zusammen. "Mit bewunderungswürdigem bildlichem Gespür setzt sich Maurizius Staerkle Drux mit den verschiedenen architektonischen Universen der Böhms auseinander und nähert sich darüber hinaus auch den feinen Unterschieden zwischen Selbst- und Fremdbild seiner Protagonisten. Der Titel des Films darf durchaus wörtlich genommen werden: Es geht vor allem um die Architektur einer Familie, erst danach um das Porträt einer prominenten Architektenfamilie." Ralph Eue, DOK Leipzig.


Architekturfotografen, Fotografen & Künstler Philipp Bösel, Markus Böhm, Hermann Claasen, Maurizius Staerkle Drux (Film), Harun Farocki, Arne Hofmann, Andreas M. Kaufmann, Dieter Leistner, Mario Lorenz, Giorgi Nebieridze, Sebastian Linnerz, Lukas Roth, Arne Schmitt, Christopher Schroeer-Heiermann, Ulrich Schwarz, Sandro Sulaberidze

Böhm Archiv
DAM Deutsches Architekturmuseum Frankfurt

Fotografien Hermann Claasen
LVR-Landesmuseum Bonn
Fotografische Sammlung

Fotografien Harun Farocki
Harun Farocki GbR, Berlin

Historische Fotos Tiflis
National Archives of Georgia / Sakinformi Fotorchiv




******************

The Goethe Institute, with the support of the Georgian National Museum, in connection with 200 years of relations between Germany and Georgia presents a project:

The Dynasties – Parallel Perspective
"I build what I believe in" Dominikus Böhm


The exhibition features almost century-long historic-cultural and, in particular, architectural legacy that has been created and developed in parallel in Germany and Georgia, representing two different architectural family dynasties - the Böhms and the Kurdianis - creating in Germany and Georgia respectively. The exhibition gives an overview of their creative history, emphasizing on parallelism in life.

Secular, public, sporting, residential, cultural, educational architectural objects - all these buildings are still functional both in Germany and Georgia and represent an integral element of their countries’ identity. The display represents all epochs through which both countries and each of the families lived and created in parallel, though individually. The Böhms’ architectural legacy has been repeatedly surveyed and acknowledged. The elderly member of the family, Gottfried Böhm is 98 years old today. He is the only German architect awarded the highest architectural prize – the Pritzker prize.

One may see exhibits and photos from the family archives associated with specific historic context. Documentaries will also be on display, featuring their creative life and key architectural projects created by the Bioms and the Kurdianis. The audience will have an opportunity to see compilation of photos by Harun Farocki (1944-2014) titled "Stalin’s Museum in Gori" that is exhibited in Georgia, Karvasla Hall for the second time. In his photos, Faruk underscores the importance of contexts created by ideologies and/or political regimes, or even contemporary forms of powers in the universe, under the disguise and veil of culture.

Architects:
Dominikus Böhm (1880-1955); Gottfried Böhm, Elizabeth Böhm (1921-2012), Stephan Böhm, Peter Böhm, Paul Böhm, Grigol Kurdiani (1873 – 1957); Archil Kurdiani (1903-1988), Ketevan Sokolova-Porakishvili (1905-1988), Gia Kurdiani (1932-2014), Archil Kurdiani, Giorgi Kurdiani

The Author and Curator of the Exhibition: Irina Kurtishvili, Cologne

Address:
National Museum of Georgia; Tbilisi History Museum (Karvasla);
#8, Sioni street, Tbilisi.


Opening: 19.00 hours, June 27, 2018
Exhibition lasts from June 28 till September 10, 2018

Links:
irinakurtishvili.com/dynasties
facebook.com/dynasties
museum.ge/dynasties
Die Böhms - Architektur einer Familie [dw.de]
Die Böhms – ein Jahr­hun­d­ert Ar­chi­tek­tur und Kunst [baumeister.de]
Die Böhms – Architektur einer Familie [zenit.org]

Tuesday, January 09, 2018

VIDEO: Zu Tisch in Armenien via @ARTEde



ZU TISCH

Die armenische Küche ist von türkischen, arabischen und russischen Traditionen beeinflusst und gehört zu den ältesten in Transkaukasien. Die Zutaten stammen oft aus eigenem Anbau oder vom Markt. Ob Lammspieße oder Süßspeisen: Viele Gerichte werden in einem im Boden eingelassenen Lehmofen, dem sogenannten Tonir, zubereitet. In diesem Ofen wird außerdem das armenische Brot Lavash gebacken: Dazu werden hauchdünne Teigplatten an den heißen Steinwänden erhitzt. Als Beilage zum Hauptgericht stehen neben Bulgur stets auch wilde Kräuter wie Koriander, Petersilie und Minze in Schalen verteilt auf dem Tisch.

DIE REGION

Inmitten der Bergketten des Kleinen Kaukasus, zwischen der Türkei, Georgien, Iran und Aserbaidschan, liegt Armenien – ein Land, das sich zu 90 Prozent auf über 1.000 Metern Höhe erstreckt. Erst seit 21 Jahren ist das Land unabhängig, bis 1991 gehörte es zur Sowjetunion. Der Staat ist so groß wie Belgien, aber nur dünn besiedelt: So lebt von ins-gesamt drei Millionen Eiwohnern circa eine Million allein in der Hauptstadt Jerewan.

Die Geschichte des Landes ist von großen Emigrationswellen gezeichnet, die politischen Konflikten geschuldet sind und zu einer immensen Diaspora geführt haben: Sechs Millionen Armenier leben außerhalb ihres Heimatlandes, die meisten sind nach Russland und in die USA ausgewandert. Die Überweisungen größerer Geldbeträge von im Ausland lebenden Armeniern an ihre Verwandten beeinflussen sogar das Bruttoinlandsprodukt des Landes.

TYPISCH ARMENIEN

Armenien gilt als das älteste christliche Land der Welt: Hier wurde im Jahr 301 das Christentum zur Staatsreligion erklärt. Die erste Staatskirche, heute UNESCO-Weltkulturerbe, steht in Etschmiadsin. Inzwischen sind Staat und Religion getrennt, jedoch ist die Armenische Apostolische Kirche die „nationale Kirche Armeniens“ – ihr gehören 93 Prozent der Bevölkerung an.

Das Land hat eines der ältesten Weinanbaugebiete der Welt zu bieten: Schon vor 2.500 Jahren wurde hier Wein kultiviert, seit 150 Jahren zudem Weinbrand destilliert, den die Armenier als Cognac bezeichnen – in der EU ist der Begriff den Franzosen vorbehalten. Der Kaukasus-Weinbrand ist bei Kennern sehr beliebt, zu ihnen gehörte auch Churchill.

DAS REZEPT

Gata
Armenischer Butterkuchen

Teig: 1 EL Trockenhefe, 1 Tasse Schlagsahne, 1 Tasse Butter, 1 Ei, 1 EL Öl, 1 EL Essig, 3 Tassen Mehl; Füllung: 1 Tasse Butter, 2 Tassen Mehl, 1 Tasse Zucker, 3 Pck. Vanillezucker; Glasur: 2 Eigelb

Teig: Hefe mit der Sahne mischen. 10 Min. ruhen lassen. Zerlassene Butter, Ei, Öl und Essig hineinrühren. Mehl zufügen. Teig kneten, mind. 1 Stunde kalt stellen. Füllung: Zerlassene Butter, Mehl, Zucker und Vanillezucker mischen. Ofen auf 180 Grad vorheizen. Teig ausrollen, Füllung darauf verteilen und verschließen, erneut ca. 2 cm dick ausrollen. Mit Ei bestreichen und 30 Min. backen. Bari achordschak!


Link: www.arte.tv/zu tisch in armenien

Thursday, November 16, 2017

DOKUMENTARFILM: In der Schwebe (Georgien-Doku) - WHEN THE EARTH SEEMS TO BE LIGHT - Von Salome Machaidze, Tamuna Karumidze und David Meskhi, Deutschland/Georgien 2016



Skaten ist im postsowjetischen Georgien mehr als ein westlicher Freizeitsport. Der Film zeigt eine Gruppe junger Männer auf ihrer Suche nach Identität und Freiheit.

Dokumentarfilm von Salome Machaidze, Tamuna Karumidze und David Meskhi, Deutschland/Georgien 2016


Weitere Links:
whenearthseemstobelight.tumblr.com 
www.calvertjournal.com
ostpol.de
www.dokfest-muenchen.de
www.3sat.de
i-d.vice.com
kritikerblog.com
vimeo.com
www.filmfestival-goeast.de
filmfinder.dok-leipzig.de
www.tgnili.com

Saturday, October 07, 2017

VIDEO: "The Last" Doc Film about life in Georgian mountain villages



Director: Aleksandr Rekhviashvili
DP: Paata Kereselidze
Editing: Saba Amirejibi

Sunday, September 10, 2017

DOCUMENTARY: "Wie Luft Zum Atmen" - Film von Ruth Olshan (Traditional Georgian Music Documentary) @salzgeberfilm



WIE LUFT ZUM ATMEN ist eine Reise in ein kleines Land zwischen Asien und Europa, das zu unrecht zwischen den Grenzen der Kulturen vergessen wird: Georgien, das hier in seiner ganzen Schönheit, seinem Zauber und seiner Vielfältigkeit eingefangen ist.

Der Dokumentarfilm von Ruth Olshan entdeckt vor allem die beeindruckende Musik Georgiens, in der die kulturelle Identität seiner Bewohner tief verwurzelt ist.

In den fast verloren gegangenen und wieder entdeckten Gesängen und Tänzen, die die UNESCO auf die Liste des Weltkulturerbes gesetzt hat, meint man Stimmen und Lieder aus einer vergangenen Zeit zu hören. Musik sei für sie so wichtig wie die Luft zum Atmen, erzählt eine Protagonistin im Film und man versteht sie sofort. #

Ruth Olshans vielschichtiges Porträt eines Landes, seiner Menschen und ihrer Musik zeigt, was das Besondere an der georgischen Musik ist: die Lebendigkeit der Folklore im Alltag, die aufrecht erhaltene Tradition, die in den Texten gespeicherten Mythen, das soziale Erleben der Musik, die regionale Unterschiedlichkeit der Kultur, und die Musiker, die die Musik heute auch in Pop- und Jazzbereiche weiterführen.

"Großartige Bilder, sympathische Protagonisten und schöne, unvertraute Musik!" (filmdienst) "Ruth Olshan hat einen sehr feinen Musikfilm gemacht, der einen Ort 90 Minuten zum Klingen bringt" (zitty) "Eine berückende Hommage an ein Volk, dessen große Kultur durchströmt wird von Gesang" (Rheinischer Merkur) "Folklore kann ganz schön cool sein!" (Die Welt) "Ein ‚Hit’ für musikbegeisterte Weltreisende im Kino!" (programmkino.de)
 
+++
 

Ruth Olshan in her film portrays musicians who work with different approaches: a male choir searching and cultivating old folk songs in the Caucasus region, a female choir, a school dance company and musicians who enhance Georgian folk music. There is a common denominator that links the diverse protagonists in Olshan’s film: Singing, dancing and music are crucial elements of their lifestyle. Music is as important as “air to breath,” explains the director of the female choir . The subtle camera work discreetly catches moments and spontaneous encounters, showing that the rehearsals and the singing brings moments to these women where they are taken away from their normal course of life. For life in Rustavi, a small town near Tiflis, seems bleak. The industry is dead, the unemployment rate is enormous. You ask yourself how people can live. The choir women’s beauty and positive energy exude an affirmative sign of life, even in mournful moments. Men and women sing and dance both joy and sorrow off their chest. In Georgia, music seems to be omnipresent, almost existential. Even if a young singer does not think folk music is “sexy”, he still gets hooked. It gets under his skin. The film pays tribute to this fascination, vitality, and spiritedness.


twitter.com/salzgeberfilm
www.salzgeber.de

Wednesday, August 09, 2017

VIDEO: Armenien, die Früchte aus dem Paradies. Ein Film von Mirella Pappalardo (2010) - 360º GEO Reportage / ARTE



Der Granatapfel ist das Nationalsymbol Armeniens und eine der ältesten Kulturfrüchte der Menschheit. Er gilt als wahrer Gesundmacher und ist reicher an Antioxydantien als grüner Tee und Rotwein. Neuesten Studien zufolge soll er auch das Krebsrisiko reduzieren. Granatäpfel sind in den letzten Jahren populär geworden. Eine Reportage aus dem Süden Armeniens und dem Dorf Nrnadzor, zu deutsch "Granatapfelschlucht".

+++

Granatäpfel gehören zu den ältesten Kulturfrüchten der Menschheit. Wissenschaftler glauben, dass der im Alten Testament erwähnte "Baum der Erkenntnis" ein Granatapfelbaum war. In Armenien ist die Frucht Nationalsymbol. Hier lebt der Bauer Mukutsch Bojadyan. Er und seine Familie haben alle Hände voll zu tun, um die Früchte vor dem nächsten Regen ins Trockene zu bringen.

Granatapfelbäume so weit das Auge reicht. Nicht umsonst bedeutet der Name des Dorfes Nrnadzor übersetzt "Granatapfelschlucht". Im Oktober ist Erntezeit. Mukutsch Bojadyan und seine Familie haben alle Hände voll zu tun, um die Früchte vor dem nächsten Regen ins Trockene zu bringen. Schon immer galt der Granatapfel als Symbol ewiger Jugend, Fruchtbarkeit, Schönheit und Liebe. In Armenien ist die Frucht eng mit der Kultur des Landes verbunden. Zur Hochzeit schleudern die Bräute einen Granatapfel gegen die Wand. Die Körner aus dem aufgeplatzten Apfel sollen den Kindersegen sichern.

Neue Bewohner in Nrnadzor sind sehr willkommen. Denn immer mehr Einwohner verlassen den einst blühenden Ort, und die einzige Bahnverbindung liegt seit dem Ende der Sowjetunion brach. Mukutsch Bojadyan kam erst vor wenigen Jahren in das Dorf nahe der Grenze zum Iran. Bei einem Besuch hatte er die verwaisten Granatapfelplantagen entdeckt und einige davon gekauft. Jetzt floriert sein kleines Unternehmen, die Händler kommen sogar aus der Hauptstadt Eriwan zu ihm. Die Granatapfelernte sichert den Bojadyans ein stabiles Grundeinkommen. Andere Nachbarn haben nicht so viel Glück, ihre Ernte ist entweder zu gering oder von minderer Qualität.

Zusammen mit dem Bürgermeister Mkrtich Mkrtchyan gehört Mukutsch Bojadyan zu den wenigen Bewohnern, die sich aktiv gegen Stillstand und Verfall im Dorf stemmen. Der Bürgermeister versucht seit einiger Zeit, die Regierung zu bewegen, die Straße zum Dorf instand zu setzen, um einen regeren Warenaustausch zu ermöglichen; bisher vergeblich. Zudem machen ständige Trockenheit und ungebetene Futtergäste, wie etwa Bären, den Bauern das Leben schwer. Dennoch hofft Mukutsch Bojadyan in diesem Jahr auf eine reiche Ernte. Er plant sogar, seine Felder mit neuen Zuchtbäumen zu bestellen. Ob ihm das gelingt, werden die nächsten Wochen zeigen.

Sunday, August 06, 2017

DOCUMENTARY: Power Trip. By Paul Devlin.



Der Film "Power Trip" über die Energiekrise in Georgien Hauptstadt der ehemaligen Sowjetunion .

Thursday, July 27, 2017

TRAILER: I Didn’t Cross the Border, The Border Crossed Me (English subtitles). Documentary by Toma Chagelishvili


I Didn’t Cross the Border, The Border Crossed Me (English subtitles) from Rise and Shine on Vimeo.
The villagers of Churvaleti knew since the end of the Georgian war in 2008 that they were living on a border. Life was simple, but not far from normal. Until a while ago, when Russian patrols started drawing the borderline and putting up barbed wire fences. In Churvaleti, the barbed wire fence goes right through the village. Families and communities got divided. Every other hour border patrols pass by and put anyone in captivity who come close to the fence. In spite of this menace, the villagers find ways to stay in touch with their relatives and friends across the line. Life goes on, but will it ever be the same again?


Zu sehen am 25. August in Berlin
Screening: I didn´t cross the border, the border crossed me


Georgia / Germany 2015
Wann: Freitag, 25. August 20:30 Uhr
Wo: 800A | Stettiner Straße 19, 13357 Berlin
Veranstaltung organisiert von 18591KM www.18591km.org


Nach dem Film folgt eine Diskussionsrunde zwischen dem Regisseur Toma Chagelishvili, dem kreativen Produzenten Veronika Janatková und dem Publikum

SYNOPSIS
Seit dem Ende des Georgien-Krieges im Jahr 2008 leben die Dorfbewohner von Churvaleti direkt an der russischen Grenze. Bisher war das Leben einfach. Doch dann begannen russische Soldaten eine Grenze zu ziehen und Stacheldrahtzäune aufzustellen. In Churvaleti verläuft die Absperrung quer durch das Dorf. Familien und Gemeinden sind seither getrennt. In regelmäßigen Abständen patrouillieren Soldaten entlang der Grenze und nehmen jeden fest, der ihr zu Nahe kommt. Trotz der gefährlichen Konsequenzen finden die Dorfbewohner aber immer wieder Wege den Kontakt mit ihren Verwandten und Freunden über den Stacheldrahtzaun aufrecht zu halten. Das Leben geht weiter aber wird es jemals sein, wie vorher?
 
Weitere Veranstaltungen auf www.kulturgeorgien.com

Friday, July 21, 2017

TRAILER: "Khibula" - Trailer a new film by George Ovashvili / ხიბულა თრეილერი [ hollywoodreporter.com ]



A new film by George Ovashvili "Khibula" (trailer) 2017. produced by Alamday (Georgia), 42Film (Germany), Arizona (France), ZDF/ARTE.

'Khibula': Film Review | Karlovy Vary 2017

Source: hollywoodreporter.com

Georgian director George Ovashvili, whose 'Corn Island' was shortlisted in the 2015 foreign-language Oscar race, tackles the last days of his country's first democratically elected president in his third feature.

The first democratically elected president of the former Soviet Republic of Georgia, Zviad Gamsakhurdia, had a fascinating life. Starting as a scholar and human rights activist who helped usher in Georgia’s independence in the era of the Soviet glasnost, he in turn was accused of human rights abuses once he became the leader of a country with a population of which almost one-third consisted of minorities, barely represented at the legislative level. Additionally, he had to deal with pushback from not only the Russians but also two regions of the country, Abkhazia and South Ossetia, that claimed their independence from Georgia, which led to a civil war.

But viewers of Khibula, named after the village where Gamsakhurdia died in 1993 under still-mysterious circumstances and while technically still in office, will be hard-pressed to find much biographical information in George Ovashvili’s portrait of the man’s last days that’s not already in the film’s opening title cards. Poetic and elliptical, politically and psychologically often cryptic but ethnographically and geographically quite lovingly detailed, this is the kind of art house film for which a lot of patience is required and which offers modest — and some might argue ambiguous — rewards.

Nonetheless, there is no denying the filmmaking prowess of Ovashvili, whose previous, largely dialogue-free film, Corn Island, won the top prize at the Karlovy Vary fest in 2014 and which managed to make the shortlist for the foreign-language film Oscar later that year. Given the subject, it wouldn’t be a surprise to see his latest, which also premiered at Karlovy Vary, again submitted by Georgia as its contender, though the film might be at once too historically and culturally specific and too narratively oblique to achieve a similar level of success.

Ovashvili again wrote the film with Dutch playwright Roelof-Jan Minneboo, who co-wrote Corn Island and also worked on this year’s Azerbaijani Karlovy Vary entry, Pomegranate Orchard. Their narrative here is one that has been emptied of any kind of background information, is set entirely in the present — there are no flashbacks — and focuses on the president (Hossein Mahjoob), his prime minister (Kishvard Manvelishvili), their small entourage and some armed militia as they move through the mountains of the Caucasus, from refuge to refuge. A military coup and a Civil War has made them fugitives in their own country and they hope to regroup and re-establish themselves as the democratically elected leaders that they are. An early scene illustrates the absurdity of the situation, as one of Gamsakhurdia’s men asks whether a mountain lodge will take guests for the night and the president then walks into the building and past a reception desk that still has his portrait hanging on the wall behind it.

It is through small moments such as these that Ovashvili hints at the much larger picture, and people well-versed in Georgia’s recent political history will be able to pick up on all such references. For neophytes, however, it is harder to dig into the substrata of allusions to the immediately preceding events and the socio-political situation portrayed. And even so, some matters, such as Gamsakhurdia’s well-documented spiritual side, never some quite seem to break the surface, which seems odd in a film that uses the name of the place of his demise as its title, turning the film itself into a slow but sure march to a death foretold.

Interestingly, the director cast Iranian actor Mahjoob (The Color of Paradise), who has the appropriate patrician bearing, in the lead, rather than an actual Georgian. This should help local audiences see their own president as a clear outsider, even though he seems to be revered or at least respected whenever he runs into unsuspecting locals as they keep moving through the mountains, hoping to avoid being caught by the men of the junta. Throughout, Gamsakhurdia is a regal but also very stoic presence without any precise idea on how to recapture the country. It’s clear he doesn’t want to abandon his people again — he already fled the country once before — but there are virtually no discussions of a possible military or diplomatic plan that could help the delegation achieve its goal.

The film doesn’t seem to want to judge the president — and there's only a brief mention of his supposed human-rights abuses — but this has the unfortunate result of leaving the reasons behind his inaction open to interpretation. Is he being foolhardy and delusional, hoping that he’ll somehow magically come back to power again as long as the new rulers don’t catch him first, or is he simply resigned to his fate and putting on a brave poker face for those close to him who haven’t given up hope? “Fate makes plans, we just follow them,” he says toward the end, when he is handed a gun (he was later killed by a single gunshot). If the main idea behind Khibula was to illustrate this maxim, then Ovashvili succeeded, though audiences might have to do a little work themselves to figure out that he did.

The director knows how to make the most of his modest, $1.7 million budget, especially through his cunning use of offscreen space. The president’s handful of men are thus all gathered in a claustrophobic log cabin when they hear — but we never see — helicopters overhead, suggesting the enemy is closing in on them and they might be trapped. Similarly, a breathtakingly staged nighttime sequence sees them chasing away howling wolves by swinging ropes over their head that have been lit on fire at one end. It’s a striking image that was created very economically, as not a single wolf comes out of the shadows and Ovashvili again relies purely on sound to suggest that unseen enemies are near. The spectral presence of these threats also work on a thematic level, as Zviad seems to be haunted by opponents that he can't even see. The latter sequence also teases out one of the film’s underlying ideas, which is that both humans and nature can be fickle; they can protect or help you but also become your worst enemy. In this sense, Ovashvili's film is as much a meditation on the nature of power and man's place in the universe as it is the specific story of the country's first post-Soviet president.

For roughly the first half, Ovashvili and his cinematographer, regular Tornatore collaborator Enrico Lucidi, approach their subject in a stately yet almost documentary manner. We get to see the gorgeous mountain landscapes, the faces of the people and the hardships of the small group having to constantly navigate difficult terrain in a dignified manner. Gamsakhurdia is always impeccably and presidentially dressed, even when he’s helping to push a vehicle stuck in the mud that’s threatening to tumble off a cliff in one nail-bitingly shot sequence. There is no music to accompany them except for the traditional, deep-throated Georgian songs the men like to sing occasionally.

As their trek continues and becomes more exhausting — the story seems partially monotonous by design, which won't fly with all art house patrons — the director gradually introduces the film’s score, courtesy of Israeli-Georgian composer Joseph Bardanashvili (he also wrote the music for Corn Island and titles such as Late Wedding). The first piece of non-diegetic music appears some 50 minutes in and comes in the form of a flute-heavy passage that accompanies the sighting of a deer in the forest, lending the moment an almost otherworldly air. Was this a presidential epiphany in hindsight? For non-experts it might be hard to say, but what’s certain is that Ovashvili has accumulated an impressive command of all the elements in his cinematic toolbox over the course of just three feature films.

Production companies: Alamdary, 42film, Arizona Productions
Cast: Hossein Mahjoob, Kishvard Manvelishvili, Nodar Dzidziguri, Zurab Antelava
Director: George Ovashvili
Screenplay: George Ovashvili, Roelof-Jan Minneboo
Producers: George Ovashvili, Eike Goreczka, Christoph Kukula, Guillaume de Seille
Director of photography: Enrico Lucidi
Production designer: Teona Kavelashvili
Editor: Sun-Min Kim
Music: Joseph Bardanashvili
Sales: Pluto Film Distribution Network

In Georgian
98 minutes