Showing posts with label Marianna Grigoryan. Show all posts
Showing posts with label Marianna Grigoryan. Show all posts

Wednesday, November 18, 2009

ART: YEREVAN GOES MODERN: $35 MILLION MUSEUM TO PROMOTE CONTEMPORARY ART IN THE CAUCASUS (eurasianet.org)

Marianna Grigoryan and Anahit Hayrapetyan 11/13/09
A EurasiaNet Photo Story

They have built roads and hospitals; schools and factories. And now, with the recent opening of Yerevan’s $35 million Cafesjian Center for the Arts, members of Armenia’s deep-pocketed Diaspora has moved into modern art.

The 1,100-square meter museum, which officially opened its doors on November 7, is part of a seven-year project by Armenian-American Gerard L. Cafesjian, a former member of the board of directors for West Publishing Company, to restore downtown Yerevan’s Soviet-era Cascade, a waterfall-like stone staircase built into a hillside overlooking the capital city. It acts as both vanity project - the bulk of the exhibits will be drawn from Cafesjian’s own collections of contemporary art - and community goodwill initiative; the Center, a first for the region, is meant to promote appreciation of modern art forms.

One milestone apparently deserves another - on hand to kick off the Center’s opening were ex-Beatles wives Cynthia Lennon and Pattie Boyd.

Busily signing copies of "John," her 2005 account of her six-year marriage to Beatles icon John Lennon, Cynthia Lennon described herself as "surprised" by the invitation, but "happy to come."

full text with photos >>>

Saturday, March 14, 2009

ECONOMY: ARMENIA: FALLOFF IN REMITTANCES IS A CAUSE FOR ECONOMIC UNCERTAINTY AT HOME (eurasianet.org)

Marianna Grigoryan 3/13/09

A sharp decline in remittances from Russia, coupled with a soured domestic economic outlook, may sharpen political tensions within Armenia over the next few months, some economists are forecasting.

Information provided to EurasiaNet by the Central Bank of Armenia shows a 28-percent drop between the volume of foreign-sourced, private remittances that entered the country from Russia in January 2008 ($60.17 million) and what entered the country in January 2009 ($43.58 million).

Officially, the total number of such transfers from Russia, the United States and other countries has dropped by 25 percent for this same period.

One economist, though, notes that the situation could be far worse than the available statistics indicate.

full text >>>

Thursday, February 19, 2009

STIFTUNG: Zeit-Stiftung vergibt Förderpreise an osteuropäische Journalisten

Zeit-Stiftung vergibt Förderpreise an osteuropäische Journalisten
18. Februar 2009

Die Hamburger Zeit-Stiftung vergibt Gerd Bucerius-Förderpreise an osteuropäische Journalisten und Zeitungen.

Die sieben mit insgesamt 130 000 Euro dotierten Auszeichnungen gehen an vier Journalisten und drei Zeitungen in Russland, Belarus, Georgien, Armenien und Aserbaidschan, wie die Stiftung am Mittwoch mitteilte.
«Wenn journalistische Arbeit bedroht wird, ist das ein Alarmzeichen für die Gesellschaft», sagte Markus Baumanns, geschäftsführendes Vorstandmitglied der Zeit-Stiftung. Der Gerd Bucerius-Förderpreis solle Journalisten in Osteuropa ermutigen und in ihrer unabhängigen Berichterstattung auszeichnen.
Die Preise werden am 3. Juni 2009 im Nobel-Institut in Oslo verliehen. Die Auswahl traf eine internationale Jury aus insgesamt 46 Vorschlägen. Seit 2004 vergibt die Stiftung den Pressepreis zusammen mit der norwegischen Institusjonen Fritt Ord.

© 2009 News Adhoc / ddp


Georgien: Batumelebi
Die Wochenzeitung Batumelebi erscheint seit 2001 in Batumi, der Hauptstadt der Autonomen Republik Adscharien. Sie hat sich von einer ursprünglich regionalen Zeitung zu einem angesehenen überregionalen Blatt entwickelt, dessen Unabhängigkeit hervorsticht. Es wurde vorgeschlagen von den EU-Kommissaren Benita Ferrero-Waldner und Günter Verheugen. Batumelebi erhält 30.000 €.
Armenien: Marianna Grigoryan ist freie Journalistin in Eriwan und vorwiegend für EurasiaNet tätig. Sie berichtet unvoreingenommen über innen- und umweltpolitische Themen. Sie besticht durch aufschlussreiche Interviews und kompetente, perspektivreiche Berichte aus erster Hand. Marianna Grigoryan wurde von dem armenischen Journalisten und Verleger Ruben Mangasaryan vorgeschlagen, sie erhält 10.000 €.
Aserbaidschan: Die 1989 gegründete Azadliq (Freiheit) ist die erste und älteste Tageszeitung des unabhängigen Aserbaidschan und eines der wichtigsten Oppositionsblätter des Landes. Sie sah sich zahlreichen Angriffen ausgesetzt – von vorübergehenden Verboten über polizeiliche Redaktionsdurchsuchungen, Einschüchterungsversuchen und tätlichen Angriffen auf Journalisten. Azadliq wurde nominiert vom Norwegian Helsinki Committee, Norwegian PEN, Human Rights House Foundation, Oslo. Azadliq erhält 30.000 €.
Natiq Gavadli aus Baku arbeitet als Journalist der oppositionellen Zeitung Bizim Yol (Unser Weg), vor drei Jahren wurde er Opfer eines gewaltsamen Übergriffs, wurde entführt, geschlagen und mit gebrochenen Armen und Beinen außerhalb der Stadt aufgefunden. Seine scharfsinnigen und kritischen Analysen thematisieren Korruption und Menschenrechtsverletzungen. Natiq Gavadli, vorgeschlagen vom Norwegian Helsinki Committee, Norwegian PEN, Human Rights House Foundation, Oslo, und dem Journalisten Rauf Mirkadirov, Baku, erhält 10.000 €.