Showing posts with label Kornely Kakachia. Show all posts
Showing posts with label Kornely Kakachia. Show all posts

Thursday, May 11, 2023

Geopolitik: Georgiens Position zwischen dem Westen und Russland.

Zusammenfassung einer Analyse von Kornely Kakachia & Bidzina Lebanidze - von Ralph Hälbig.

Georgien hat in der Vergangenheit enge Beziehungen zu Nachbarländern gepflegt und euro-atlantische Integrationsziele verfolgt. Nach der russischen Invasion der Ukraine hat Georgien jedoch eine Distanz zum Westen und zu Russland aufrechterhalten und eine Politik verfolgt, die Russland an erster Stelle stellt. Die Regierung hat sich zwar nicht den Sanktionen des Westens gegen Russland angeschlossen, betont aber, dass sie sich an alle Sanktionen hält und nicht zulassen wird, dass ihr Territorium zur Umgehung dieser Sanktionen genutzt wird. Die EU hat Georgien Aussicht auf einen Beitritt gegeben, aber das Land muss seine derzeitige konzeptionelle Unklarheit aufgeben und eine festere Position in der geopolitischen Rivalität zwischen Russland und dem Westen einnehmen, um seinen langfristigen strategischen Interessen gerecht zu werden. Die derzeitigen Taktiken der Regierung stehen im Widerspruch zu den langfristigen Interessen Georgiens und führen zu einer gewissen Entfremdung vom Westen und zu Schäden für die Beziehungen zu Kiew. Die meisten Georgier unterstützen die Integration in die EU und die NATO.

Georgiens Position zwischen dem Westen und Russland wird zunehmend schwieriger, da die EU den Druck erhöht, um sicherzustellen, dass ihre Nachbarn Moskau bei der Umgehung von Sanktionen nicht unterstützen. Georgiens Entscheidung, neue U-Bahn-Wagen aus Russland zu kaufen und die Offenheit georgischer Beamter gegenüber Direktflügen mit Russland haben in Georgien und im Westen bereits Gegenreaktionen ausgelöst. Die EU fordert auch eine Anpassung der Visumpolitik Georgiens, was politische und wirtschaftliche Kosten für das Land haben könnte. Obwohl die Mehrheit der Georgier bereit ist, auf Handelsbeziehungen mit Russland zu verzichten, könnte Georgiens wachsende Divergenz von relevanten EU-Erklärungen und liberale Handelspolitik eine ernsthafte Sorge für die EU darstellen. Es bleibt jedoch unklar, ob Georgien tatsächlich in eine konfliktreichere Beziehung zu Russland geraten wird oder ob die georgische Führung diese Risiken übertreibt, um ihre transaktionale Äquidistanz zwischen Russland und dem Westen zu rechtfertigen.

Das Verhalten Georgiens in der Außenpolitik kann nicht allein durch eine durch eine Perspektive auf die internationalen Beziehungen erklärt werden, die Staaten als monolithische "Black Boxes" betrachtet. Vielmehr wird es durch die inländische Politik bestimmt, die sich um die politischen Neigungen der Regierung und der Opposition dreht. Der EU-Beitrittsprozess erfordert politische Reformen, die die Macht der Regierung schwächen könnten. Die Regierung priorisiert jedoch ihr eigenes politisches Überleben über die europäisch orientierte Zukunft des Landes. Diese Priorisierung wird teilweise durch eine toxische politische Kultur geprägt, die eine Nullsummenspiel-Mentalität unter politischen Akteuren fördert. Jede Machtrotation in Georgien führt zu Repressionen gegenüber den Führern des ehemaligen herrschenden Regimes. Die inländische Dimension allein erklärt jedoch nicht Georgiens außenpolitische Dilemmata, wie die Frage, ob eine wertebasierte Außenpolitik, die auf die EU ausgerichtet ist, und eine pragmatisch ausgewogene Außenpolitik, die darauf abzielt, Russland zu besänftigen, langfristig kompatibel sind. Trotzdem unterstützt die USA weiterhin die europäische Integration Georgiens.

Die aktuelle Regierung Georgiens setzt bei ihrer Außenpolitik auf eine Beschwichtigung Russlands, was einen Bruch mit der bisherigen Tradition darstellt. Diese transaktionale Außenpolitik, die auf kurzfristige Vorteile ausgerichtet ist, lehnt wertebasierte Politikgestaltung ab und vernachlässigt eine langfristige strategische Vision. Während Flexibilität im Umgang mit den Sicherheitsrisiken Russlands notwendig ist, stellt eine Annäherung an Russland langfristig keine Lösung dar und hält Georgien von einer Zusammenarbeit mit NATO und EU ab. Die Beobachtung des georgischen Falls wird zeigen, ob transaktionale Außenpolitik herrschenden Regimen in kleinen Staaten helfen kann, ihre Macht abzuschirmen und durch geopolitische Turbulenzen zu navigieren.

Der ganze Text in englisch: Tbilisi’s Transactional Foreign Policy Leads Georgians Astray. By Kornely Kakachia & Bidzina Lebanidze [ponarseurasia]

Sunday, February 23, 2014

NEW BOOK: Georgian Foreign Policy: The Quest for Sustainable Security (facebook.com)

(facebook.com) Konrad Adenauer Foundation and Georgian Institute of Politics are proud to present the new book Georgian Foreign Policy: The Quest for Sustainable Security, a multi-author volume with insights and analysis on the challenges and prospects of Georgian foreign policy.

There will be an official book launch on February 24 at 16:00 at the First Building at Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, located at 1 Chavchavadze Ave.

Contributing authors include Ghia Nodia (Ilia University), Stephen Jones (Mt. Holyoke College), Kornely Kakachia (Tbilisi State University), Zaur Shiriyev (Caucasus International), Mamuka Tsereteli (Johns Hopkins University), Dr. Neil MacFarlane (Oxford University), and many others. The book will be offered for free to all interested in obtaining a copy (first come, first serve).

The Hon. Tedo Japaridze, Chairman of the Parliament Foreign Relations Committee, will offer his remarks.

Thursday, April 05, 2012

ANALYTICS: No 37: The Foreign Policy of Azerbaijan and Georgia. By Rashad Shirinov, Kornely Kakachia, George Khelashvili (isn.ethz.ch)

This issue of the Caucasus Analytical Digest examines the foreign policies of Azerbaijan and Georgia. Rashad Shirinov analyzes the evolution of Azerbaijan’s foreign policy from an initial preference for a Western orientation towards a more balanced and independent foreign policy course resulting from the country’s energy wealth and increased confidence. Kornely Kakachia analyzes the role of identity in Georgia’s foreign policy as a determinant of its strong pro-Western orientation. George Khelashvili examines how Georgia’s ambition to defy Russian influence through integration into Euro-Atlantic structures constitutes an uncertain gamble that makes the country heavily reliant on Western assistance. 

2012 © Center for Security Studies (CSS), Heinrich Böll Foundation, Resource Security Institute (RSI), Research Centre for East European Studies (FSOE)
Download:


Author: Rashad Shirinov, Kornely Kakachia, George Khelashvili
Editor: Lili Di Puppo, Hans Gutbrod, Iris Kempe, Matthias Neumann, Robert Orttung, Jeronim Perović, Heiko Pleines
Issue: 37