Showing posts with label Piano. Show all posts
Showing posts with label Piano. Show all posts

Saturday, May 23, 2020

VIDEO: Giorgi Zagareli, Nikoloz Rachveli - GIYA KANCHELI Miniature N1 - Leno Sessions 2020



Live stream on Leno Sessions (during COVID-19/Coronavirus quarantine)

Composed by Gyia Kancheli
Piano - Nikoloz Rachveli
Viola - Giorgi Zagareli

Follow Giorgi Zagareli:
www.facebook.com/zagareli
www.instagram.com/giorgi_zagareli

Follow Nikoloz Rachveli: 
www.facebook.com/nikolozrachveli
www.instagram.com/nikolozrachveli

Sound/Video by - Gvaji (George Gvarjaladze)
Lights - Silk Factory Studios (sfs.ge)
A&R - Giorgi Tsiskarishvili
www.lenorecords.com
www.facebook.com/lenorecords
www.facebook.com/LenoSessions

Tuesday, April 02, 2019

VIDEO: The Gokieli Sisters Duo - Elisabed Gokieli (flute) and Anano Gokieli (piano) are playing Carl Reinecke, Francis Poulenc and Otar Taktakishvili



Carl Reinecke: Sonate e-moll "Undine". IV- Finale

Francis Poulenc: Sonate pour flûte (flûte et piano). III.Presto Giocoso

Otar Taktakishvili: Sonata for flute & piano. II mov (ოთარ თაქთაქიშვილი. სონატა ფლეიტისა და ფორტეპიანოსთვის. მე-2 ნაწილი )

Tuesday, January 09, 2018

KLASSIK: Schumann Kreisleriana. Von der Georgischen Pianistin Ketevan Sharumashvili (ketisharu.com)



(ketisharu.com) Ketevan Sharumashvili erhielt ihren ersten professionellen Klavierunterricht sie unter Dodo Tsintsadze von 1999 bis 2004 am Zacharia-Paliashvili-Musikgymnasium für hochbegabte Kinder. Im Alter von 14 Jahren gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Rubinstein Klavierwettbewerb in Paris, Frankreich. Mit 15 Jahren erhielt sie den 3. Preis beim griechischen Konzerteum-Klavierwettbewerb in Piräus, Griechenland, der durch das Gold-Diplom der Fundación Eutherpe, Spanien und den Sonderpreis der Pianale, Deuschland, veredelt wurde.

Ab 2004 studierte sie am Staatlichen Wano-Saradschischwili-Konservatorium zunächst unter Prof. Nino Mamradze, später unter Bejan Namgladze. 2008 wurde ihr vom georgischen Präsidenten Micheil Saakaschwili ein Master-Stipendium am Konservatorium Tiflis verliehen. Als beste Schülerin der Meisterklasse des Pianisten Eteri Anjaparidze erhielt sie zudem ein Förderstipendium.

Nach Abschluss ihres Studiums in Georgien erhielt Ketevan ein Vollzeitstipendium des KAAD (Katholischer Akademischer Ausländerdienst). Auf dem Weg zum Konzertexamen, dem höchsten von einer Musikhochschule zu vergebenden Abschluss, an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wurde sie von den Professoren Ralf Nattkemper und Marian Migdal begleitet. Weitere Erfahrungen sammelte sie während ihres postgradualen Studiums als Dozentin zahlreicher Studenten der HfMT. 2013 erhielt sie in Zürich zusätzlich Unterricht bei Konstantin Scherbakov. Während ihrer Hamburger Zeit besuchte sie Meisterkurse u.a. bei Paul Badura-Skoda, Klaus Hellwig, Anatole Ugorsky, Chong No Kang und Boris Bermann zur Verfeinerung ihrer pianistischen Qualitäten.

Das Angebot eines Master-Stipendiums hat Ketevan an das Conservatorium van Amsterdam (CvA) und damit zu Naum Grubert und Jan Wijn geführt. 2016 hat sie ihren Master bestanden. Seitdem lebt Ketevan in Amsterdam.

Die Pianistin mit Konzertexamen Ketevan Sharumashvili ist Preisträgerin vieler internationaler Klavierwettbewerbe. Sie gastierte bisher in Konzertsälen ihres Heimatlandes Georgien, in Italien, Spanien, den Niederlanden und Deutschland.

Dienstag, 12. Januar 2016 Kölner Stadt-Anzeiger

Aufatmen nach dem Tastengewitter

KUNSTSALON Pianistin Ketevan Sharumashvili in der Gelben Villa in Kendenich

VON HANNA STYRIE

Hürth-Kendenich. Der Kunstsalon der Gelben Villa in Kendenich bietet ein charmantes Ambiente für Kammerkonzerte im intimen Rahmen. Am Samstag war hier Ketevan Sharumashvili zu Gast, die den Besuchern eine musikalische Sternstunde bescherte. Die im georgischen Tiflis geborene Pianistin war Preisträgerin vieler internationaler Klavierwettbewerbe. Dass sie bei der Weimarer Meisterklasse 2012 den Publikumspreis gewann, verwundert nicht: Die grazile Musikerin mit den dunklen Locken zieht ihre Zuhörer mit glänzender Technik und der Intensität ihres Spiels unmittelbar in Bann. Ihr bescheidenes, zurückhaltendes Auftreten wirkte angesichts ihres überragenden Könnens besonders sympathisch. Schnell war klar, dass sie sich völlig uneitel ganz in den Dienst der Musik stellt. [weiterlesen ...]


Mehr im Internet:
facebook.com/ketipianist
youtube.com/anaklasis

Wednesday, July 12, 2017

VIDEO: Chopin: Ballade No 4 in f minor, op.52 - Georgian Pianist Ekaterine Khvedelidze



Piano: Ekaterine Khvedelidze www.ekaterine.de
Director: Xar Lee www.xarlee.com
Post Production: Peter Grünheim

Tuesday, March 07, 2017

CLASSIC MUSIC: The Amazing Georgian Pianist Elisso Bolkvadze (www.elisso-bolkvadze.com)

(www.elisso-bolkvadze.com) Born in Tbilisi, Georgia, in the family of poets and writers, Elisso Bolkvadze began her musical study at the early age of four and performed her first concert with orchestra attheage of seven. 

On Stage: Elisso Bolkvadze

She’s a musician with numerous talents with an outstanding sensibility and brilliant virtuosity. As described by legendary Maestro Zubin Mehta, she is a pianist with a "complete control over the instrument”.

A superstar in her country of birth, prize winner of many international piano world competitions, Elisso Bolkvadze was awarded with "The Medal of Georgian Government” – one of the most prestigious national honors.

The Georgian artist has established herself as a vivid cultural heritage protector and became UNESCO Artist for Peace in 2015.

Bolkvadze is actively engaged in charity actions in order to help young talents and founded Charity Foundation "Lyra” in 2013, in her homeland Georgia.

She began her piano studies at the local Conservatory and continued in Moscow Conservatory with Tatiana Nikolaeva.

Her musical career and development as an artist was greatly influenced by musician and Doctor of Philosophy, Michel Sogny and his unique Piano Method.

Her performance highlights have included collaborations with: Czech National Symphony Orchestra, Santa Fe Festival Orchestra, Lithuanian National Orchestra, National Philharmonic of Ukraine and Lviv, Innsbruck Symphony Orchestra, TheGewandhaus Orchestra, France National Orchestra, Arkansas Symphony Orchestra, St. Petersburg Philharmonic, Krakow Philharmonic, Orchestre Colonne, United Nations Symphony Orchestra, Georgian Opera State Orchestra, Qatar Philharmonic.

She also tours with recital concerts in Asia, America and Europe, playing Mozart, Beethoven, Schubert, Debussy, Prokofiev and Chopin. As an Artist of Distinction, she will perform Mozart piano concerto N21 for the season opening in Maumelle Performing Art Center in USA with Arkansas Symphony Orchestra and Philip Mann as a conductor.

She recorded several albums for Sony BMG and Cascavelle Lable, performing piano concertos by Beethoven, Rachmaninoff and Liszt.

In 2015 Bolkvadze released an album "Prokofiev, Schubert” with Lable Audite that had a great critical acclaim and granted the title «Pianist Maestro».

As an artist actively engaged in cultural and human rights actions, Elisso Bolkvadze gave a charity concert in collaboration with the Embassy of Georgia, in March 2014 at Victoria Hall Geneva, She played Saint-Saens piano concerto N2 with the United Nations Orchestra for supporting Georgian children that have suffered from war. As well as series of charity concerts in Georgia in order to help individual patients and children affected by cancer.

In 2013 she founded Batumi International Music Festival on the shore of the Black Sea. It’s an important cultural highlight in Georgia, where artists of different cultures gather to create musical excellence. One of the main inspirations of the festival is to broaden the power of cultural dialogue, unify people around high values and become one of the important bridges of building peace around the world.

For her outstanding contribution to the development of culture and personal commitment to cultural exchanges between France and Georgia, Elisso Bolkvadze received the distinction of Chevalier des Arts et Lettres by French Republic in October 2015.


 
more videos are here: Youtube Channel by Elisso Bolkvadze

Please follow Ellisso on her twitter channel: twitter.com/e_bolkvadze

Feature Interview: Elisso Bolkvadze. By Esther Basha (MGBH)

A recent recipient of prestigious UNESCO Award Artists for Peace, the beautiful Elisso Bolkvadze juggles her busy life of an internationally recognized piano performer, organizer of Batumi Music Fest, Director of Lyra Charitable Foundation for young musicians and Co-Director of Michel Sogny’s SOS Talents Foundation. Does she have time to stop and smell the roses? We caught Ms. Bolkvadze during one of her rare quiet moments for a feature interview. >>> magazine.pianoperformers.org/Interview with Elisso Bolkvadze

Sunday, January 17, 2016

AUFZEICHNUNG: Klavierabend mit Dudana Mazmanishvili. Klavier Festival Ruhr 2015. Vorgestellt von Michael Kuhlmann (deutschlandfunk.de)

(deutschlandfunk.deHochbegabt ist sie in jeder Hinsicht: Dudana Mazmanishvili, geboren in der georgischen Hauptstadt Tiflis, spricht sechs Sprachen, und spielt phänomenal Klavier. Der Kritiker Harris Goldsmith bezeichnete sie nach ihrem New Yorker Debüt als "Entdeckung des Jahres" - 17.01.2016, 21:05 Uhr


Dudana Mazmanishvili
Die junge Pianistin, die zahlreiche international  renommierte Klavierwettbewerbe gewonnen hat, wurde kürzlich von der Regierung ihres Heimatlandes zum "Kulturattaché Georgiens in Deutschland" ernannt. Am 22. April 2015 gab Dudana Mazmanishvili ihr Debüt beim Klavier-Festival Ruhr im Kammermusiksaal des Martinstifts in Moers. 


Alexander Skrjabin
Zwei Etüden
Johannes Brahms
Drei Intermezzi, op. 117
Variationen und Fuge über ein Thema von Händel, op. 24
Sergej Rachmaninow
Bearbeitungen von Werken Franz Schuberts, Felix Mendelssohn Bartholdys, Fritz Kreislers und Nikolai Rimsky-Korsakows
Variationen über ein Thema von Corelli d-Moll, op. 42

Saturday, August 09, 2014

RADIO: Khatia Buniatishvili beim Reykjavik Arts Festival, Island - Mo. 11.08., 20:05 Uhr (ard.de u. mdr.de)

(ard.de u. mdr.de) Das Konzert, Mo. 11.08., 20:05 Uhr, 145 min

REYKJAVÍK ARTS FESTIVAL, ISLAND 

Johannes Brahms: 3 Intermezzi aus op. 117 und 118
Frédéric Chopin: Scherzo Nr. 2 b-Moll, op. 31
Maurice Ravel: La Valse
Igor Strawinsky: 3 Mouvements de Pétrouchka

Khatia Buniatishvili, Klavier

Konzert vom 29. Mai 2014 im Konzerthaus Harpa, Reykjavík.

Das Reykjavík Arts Festival ist der Treffpunkt der isländischen Kunstszene. Hier begegnen sich Tänzer, Musiker und bildende Künstler aus allen Bereichen der Kunst - zeitgenössischer und klassischer Prägung. In diesem Jahr fand das zweiwöchige Festival bereits zum 28. Mal statt. Zu Gast war die georgische Pianistin Khatia Buniatishvili. Ihre Lehrerin, Elena Bashkirova - die Ehefrau von Daniel Barenboim - gab sie den Grundsatz auf den Weg: "Die Intuition ist das Wichtigste. Sie ist die innere Stimme, auf die du hören musst." Khatia Buniatishvili beherzigt das und kann mit ihrer atemberaubenden Spieltechnik ihre Geschichten erzählen: mal zart, mal mächtig, wenn sie das Instrument unter der Kraft ihrer Finger brodeln lässt. Ein Vulkan am Klavier.

link: listahatid.is

Sunday, February 09, 2014

PIANO: Khatia - Das Waldkonzert. Mit Khatia Buniatishvili & Gvantsa Buniatishvili (youtube.com)

Khatia & Gvantsa Buniatishvili / Astor Piazzolla: Libertango 



Khatia & Gvantsa Buniatishvili / Dvorak: Slavonic Dance op. 72, 2


(youtube.com) Excerpt from the video "Khatia - Das Waldkonzert"
© 2013: Bernhard Fleischer (moving images, bfmi.at) / ZDF/ 3sat / DW

more links: 
facebook.com/khatia.buniatishvili
www.khatiabuniatishvili.com

Sunday, December 22, 2013

VIDEO: Das Ende einer Odysee - Der georgische Pianist Rudolf Kehrer (youtube.com)

(youtube.com) Kompletter Film (28 Min.) auf Docufilms Das Ende einer Odyssee - Der Pianist Rudolf Kehrer [docufilms.com]

Achtzehn Jahre alt war Rudolf Kehrer, die größte Pianistenhoffnung Georgiens, als er im Oktober 1941 aus seiner Geburtsstadt Tiflis in Georgien nach Südkasachstan in die ehemalige UDSSR deportiert wurde. In der fensterlosen Hütte des kasachischen Dorfes begann seine Verbannung, die dreizehn Jahre dauerte. Dreizehn Jahre 'spielte' Rudolf Kehrer Klavier auf einem Tisch mit selbstgezeichneter Tastatur. Erst nach Stalins Tod durfte er den Verbannungsort verlassen. Sein unbeugsamer Wille und die Liebe zur Musik wurden belohnt: Rudolf Kehrer machte eine große Pianistenkarriere. 
 
(magazin.klassik.com) Späte Bekanntheit im Westen aufgrund Ausreiseverbots

Pianist Rudolf Kehrer im Alter von 90 Jahren verstorben

München, 31.10.2013. Einer Meldung des öffentlich-rechtlichen Senders BR zufolge ist der Pianist Rudolf Kehrer im Alter von 90 Jahren verstorben. 

Rudolf Kehrer wurde als Sohn deutschstämmiger Eltern am 10. Juli 1923 in Tiflis (Georgien) geboren. Der Vater, Richard Kehrer, war Klavierbauer und Klavierstimmer, der die kleine, von seinem Vater Hermann Kehrer aufgebaute Werkstatt übernommen hatte. Die Klavierausbildung begann im Alter von 6 Jahren. Im Alter von 11 Jahren wurde er in eine Gruppe talentierter Jugendlicher aufgenommen, die auf Beschluss des Ministeriums für Kultur ausgebildet wurden, Kehrer studierte bis zu seinem 18. Lebensjahr bei Professorin Anna Tulaschwili. 

Seine Familie wurde nach Ausbruch des deutsch-sowjetischen Krieges im Oktober 1941 nach Kasachstan deportiert. Dort musste Kehrer auf einer Baumwollplantage harte Arbeit verrichten und konnte nicht mehr dem Klavierspielen nachgehen. Er zeichnete sich die Tasten eines Klaviers auf ein Brett und übte damit über 13 Jahre lang ohne "echte" Musik. Als sich die restriktiven Bestimmungen der Sowjetregierung lockerten, begann er 1954 im Alter von 31 Jahren in Taschkent (Usbekistan) ein Klavierstudium. 1957 schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab und erhielt gleichzeitig eine Berufung auf einen Lehrstuhl des Taschkenter Konservatoriums. 

1961 durfte er trotz seines fortgeschrittenen Alters Dank einer Sondergenehmigung am 2. All-Unionswettbewerb in Moskau teilnehmen. Diesen hatten zuvor 1945 Svjatoslav Richter und Viktor Merzhanov gewonnen. Kehrer gewann mit der höchstmöglichen Punktzahl und erhielt sofort eine Berufung als Professor an das Tschaikowski-Konservatorium in Moskau. Gleichzeitig wurde er Solopianist an der Moskauer Philharmonie. 

Erst Ende der 80er Jahre erhielt Kehrer die Erlaubnis, in das westliche Ausland zu reisen, 1990 wurde er als Gastprofessur an die Wiener Musikhochschule berufen. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen und war Jurymitglied vieler renommierter Klavierwettbewerbe.


Weitere Infos zu der Biografie finden Sie auf  hier [wikiperdia.org] >>>


(rudolf-kehrer.info) Schwere Schicksalsjahre bis zum Erfolg ...

Skizzen aus dem Leben des Pianisten Rudolf Kehrer

Kindheit und Jugend

Rudolf Kehrer wurde als Sohn deutschstämmiger Eltern am 10. Juli 1923 in Tiflis, Georgien, geboren. Seine Vorfahren waren um 1816/17 aus Württemberg nach Georgien ausgesiedelt. In dieser Zeit siedelten sich viele deutsche Familien in der Ukraine und in der Kaukasusländem Georgien, Aserbaidschan und Armenien an.

Rudolf Kehrer wuchs in einer deutschen Gemeinde auf, in der neben einer evangelischen Kirche und einer deutschsprachigen Schule auch ein Krankenhaus existierte, an dem deutsche Ärzte tätig waren. Die deutschen Familien pflegten deutsches Brauchtum und ihre Traditionen. Dazu gehörte auch ein reges Konzertleben.

Neben Moskau, Leningrad, Odessa und Kiew haben alle bekannten Künstler, die in der UdSSR konzertierten, auch in Tiflis Konzerte gegeben. Berühmte Künstler wie z.B. Oistrach, Kogan und Richter stammten aus der Ukraine, Bashkirov, Wlassenko und Wirssaladze sogar aus Tiflis. Tiflis war also ein wichtiges Zentrum sowjetischen Musiklebens.

Der Vater, Richard Kehrer, war Klavierbauer und Klavierstimmer, der die kleine, von seinem Vater Hermann Kehrer aufgebaute Werkstatt übernommen hatte. In diesen geordneten sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen wuchs Rudolf Kehrer zusammen mit seinem Bruder auf. In Tiflis lebte auch die Verwandtschaft der Familie.

Erste Schritte

Nachdem sein Vater ihn schon an den Umgang mit dem Klavier herangeführt hatte, begann die gezielte Klavierausbildung für Rudolf Kehrer im Alter von 6 Jahren. Seine erste Lehrerin war die Deutsche Erna Krause, die nach einer Ausbildung in Deutschland in Tiflis eine Privatschule eröffnet hatte. Der Klavierklasse gehörte er rund 6 Jahre an. Diese, so Rudolf Kehrer, sei im Vergleich mit zu seiner zweiten Lehrerin, Anna Tulaschwili, zwar nicht so erfahren gewesen, alle Schüler hätten aber eine gute technische Basis erhalten.

Durch die Tätigkeit des Vaters, der als Klavierstimmer die Klaviere in den Konzertsälen auch während der Klavierabende betreute, hatte Rudolf Kehrer seit frühester Jugend Gelegenheit, das Repertoire aller auftretenden Pianisten kennenzulernen.

Im Alter von 11 Jahren wurde er in eine der Gruppen von talentierten Jugendlichen aufgenommen, die auf Beschluss des Ministeriums für Kultur gebildet wurden, um ihnen eine Weiterbildung an der Hochschule zu ermöglichen.

Unter der Anleitung von der Professorin Anna Tulaschwili studierte Rudolf Kehrer bis zu seinem 18. Lebensjahr.

Im Alter von 12 Jahren spielte Rudolf Kehrer bereits Chopin‑Etüden, und anläßlich eines Konzerts des berühmten Pianisten Egon Petri in Tiflis hatte er Gelegenheit, diesem die Revolutionsetüde c‑moll von Chopin vorzuspielen. Zwei Jahre später spielte er schon fast alle Etüden von Chopin.

Zeit der Verfolgung und Vertreibung

Nachdem die Deutschen lange Zeit unbehelligt in ihren Gebieten gelebt hatten, richteten sich in den 30er Jahren unter dem Einfluß von Stalin mehr und mehr staatliche Ünterdrückungsmaßnahmen gegen die Minderheiten in der UdSSR.

Bereits 1934 wurden alle Deutschen in der UdSSR heimlich in Listen erfaßt, die später die Grundlage für die erfolgten Verhaftungen und die Deportationen bildeten.

Die sogenannten "Russifizierungsmaßnahmen” führten dazu, dass die kulturellen Einrichtungen der Minderheiten geschlossen wurden. und die russische Sprache zur alleinigen Amtssprache erhoben wurde.

So konnte Rudolf Kehrer die deutsche Schule nur bis zum Abschluss der 4. Klasse besuchen, den Schulabschluss absolvierte er auf einer russischen Schule.

Nachdem die Rechte der Deutschen immer weiter eingeschränkt worden waren, wurden im November 1938 die deutschen Rayons (= Gebiete, in denen eine deutsche Verwaltung existierte) im Altai-Gebiet aufgelöst, Ende März 1939 folgte die Auflösung sämtlicher deutscher Rayons in der Ukraine.

1937/38 wurden die ersten Verhaftungen in großem Umfang durchgeführt, von denen insbesondere Deutsche, Juden und russische Intellektuelle betroffen waren. Zwei Onkel von Rudolf Kehrer wurden 1938 verhaftet. Von ihrem weiteren Schicksal ist nichts bekannt geworden. Vermutlich wurden beide umgebracht. Der Vater wurde 1939 unter dem Vorwurf der Spionage für Deutschland verhaftet. Er verstarb 1943 im Internierungslager. Seine Frau erhielt nur eine kurze Mitteilung, daß ihr Ehemann verstorben sei ‑ ohne Hinweis auf den Ort und die Umstände.

Mit Ausbruch des deutsch‑sowjetischen Krieges am 22.6.1941 wurde die Situation für die Deutschen immer dramatischer. In den Monaten Juli bis Oktober 1941 wurden rund 100.000 Deutsche nach Kasachstan, Kirgisien und Tadschikistan deportiert.

Im August 1941 wurden die deutschen Gebiete von Kampf‑ und Sondereinheiten der Armee und des NKVD (= Einheiten des Innenministeriums, Vorgänger des KGB) besetzt und die Verbindungen zu anderen Landesteilen unterbrochen.

Mit Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 28.8.1941 "Über die Übersiedlung der Deutschen, die in den Wolgarayons wohnen", in dem der Bevölkerung pauschal die Kollaboration mit Deutschland und die Vorbereitung von Anschlägen vorgeworfen wurde, wurde eine umfassende Umsiedlung der Deutschen in die asiatischen Gebiete der Sowjetunion eingeleitet.

Anfang September wurden etwa 400.000 Wolgadeutsche, rund 80.000 Deutsche aus dem übrigen europäischen Teil der UdSSR und rund 25.000 Personen aus Georgien und Aserbaidschan nach Sibirien und Mittelasien deportiert. Zwischen 1942 und 1944 folgten ihnen weitere 50.000 Deutsche aus dem Gebiet Leningrad und aus kleineren deutschen Siedlungsgebieten.

Am 18. Oktober 1941 wurde auch Rudolf Kehrer zusammen mit seiner Mutter, seinem Bruder und zwei Tanten deportiert. In Lastkraftwagen und Viehtransportwaggons der Bahn wurden sie bis Baku am Kaspischen Meer transportiert. Nach einer stürmischen Überfahrt erfolgte der Weitertransport bis nach Kasachstan. Rund 70 Kilometer vor Taschkent, der heutigen Hauptstadt Usbekistans, hielt der Zug mitten in der Wüste an. Die Soldaten, die den Transport begleiteten, ließen alle in dieser Einöde aussteigen. Nach einer langen Wartezeit wurden die Betroffenen von Einheimischen auf Ochsen‑ und Pferdegespannen abgeholt und auf verschiedene kleine Dörfer verteilt.

Unter Kommandanturüberwachung

Die Deutschen durften die ihnen zugewiesenen Aufenthaltsorte unter Androhung schwerer Strafe nicht oder nur mit Erlaubnis des Ortskommandanten verlassen. Durch diese Maßnahme wurde jede Initiative unterdrückt.

Erst 1956 wurde die Beschränkung der Freizügigkeit wieder aufgehoben. Das bedeutete aber nicht, dass die Deutschen in die Gebiete, aus denen sie deportiert worden waren, zurückkehren durften. Das ist ihnen bis in die 80er Jahre verwehrt gewesen.

Die Familie Kehrer kam in das Dorf Slawjanka im südkasachischen Bezirk Pachta‑Aralski Rayon. Ab 1946 lebten sie auf der Sowchose (landwirtschaftlicher Kollektivbetrieb) "PachtaAral", was auf Deutsch "ein Meer von Baumwolle" bedeutet.

Die Unterbringung und die Versorgungslage waren äußerst schlecht. Die Unterkünfte bestanden aus kahlen Lehmwänden, ohne Fenster, mit einer Schilfrohrdecke und einem Boden aus gestampftem Lehm. Hauptnahrungsmittel in den ersten Monaten war Mais und ab und zu eine Schildkröte.

Viele litten auch unter den extremen klimatischen Bedingungen, sehr kalte Winter und im Sommer Wüsten-klima mit bis zu 40 Grad Celsius Hitze.

Die Deutschen wurden zu den verschiedensten Arbeiten gezwungen; Rudolf Kehrer hatte harte Arbeit auf den Baumwollplantagen zu verrichten.

In der Arbeitsarmee

Ab Oktober 1941 wurden alle arbeitsfähigen Männer aus den Verbannungsorten zur sogenannten Arbeitsarmee ("Trud‑Armee") eingezogen, ab 1942 auch kinderlose Frauen und später auch Frauen, die keine Säuglinge hatten. Insgesamt wird die Zahl der Deutschen in der Trud‑Armee auf 100.000 Personen geschätzt.

Die Trupps der Arbeitsarmee wurden zum Bau von Industrieanlagen, Bahnlinien, Straßen und Kanälen eingesetzt. Wegen der extremen Arbeitsbelastung und der schlechten Versorgung starben viele an Entkräftung oder sie wurden wegen der kleinsten "Verfehlung" einfach erschossen.

Rudolf Kehrer sollte ebenfalls eingezogen werden. Nachdem er zunächst wegen einer schweren Krankheit freigestellt worden war, wurde er im Rahmen der letzten Mobilisierung eingezogen. Er saß bereits in dem abfahrbereiten Zug, als eine Bekannte, ihn vom Bahnsteig aus entdeckte, ihn wieder aussteigen ließ und es aufgrund ihrer Tätigkeit bei der Polizei erreichte, dass Rudolf Kehrer nicht mehr zur Arbeitsarmee eingezogen wurde.

13 Jahre ohne Klavier

In den folgenden Jahren begann Rudolf Kehrer in den ersten Klassen der Schule Mathematikunterricht zu erteilen, ohne dass er eine Lehrerausbildung absolviert hatte. Weil er diese Tätigkeit mit Erfolg ausübte, wurde er schließlich zum Fernstudium zugelassen.

Das Lehrerdiplom wurde ihm verliehen, nachdem er die Prüfungen mit gutem Erfolg abgelegt hatte.

Diesen Berufsweg des Lehrers hatte Rudolf Kehrer eingeschlagen, weil er die Hoffnung bereits aufgegeben hatte, eine Karriere als Musiker durchlaufen zu können.

In dieser Zeit konnte Rudolf Kehrer weder Musik hören noch spielen. Rundfunkempfänger standen den Deutschen nicht zur Verfügung. Um vom geliebten Klavierspiel wenigstens etwas zu erahnen, zeichnete er die Klaviatur auf ein Brett, bewegte die Finger und ließ die Musik in seinem Kopf erklingen.

Dieser Zustand dauerte 13 Jahre!

Ein neuer Anfang

1954 wurde die Beschränkung der Freizügigkeit teilweise aufgehoben. Erst jetzt stand der Weg offen, in größeren Städten eine weitere Ausbildung in Angriff zu nehmen oder sich eine neue Beschäftigung zu suchen.

Rudolf Kehrer war bereits 31 Jahre alt, als im Familienrat ihm zugeredet wurde, er solle doch noch eine Ausbildung zum Musiker anstreben. Dem Wunschgedanken, dies zu tun, stand der Zweifel gegenüber, ob dies überhaupt noch realisierbar sei.

Rudolf Kehrer meldete sich zur Aufnahmeprüfung am Konservatorium in Taschkent an, die er nach einmonatiger Vorbereitung mit Erfolg ablegte. Er wurde gleich in das dritte von fünf Studienjahren eingestuft.

Während dieser Studienzeit arbeitete Rudolf Kehrer sehr hart, zum Teil sieben bis acht Stunden am Tag. Der Erfolg dieser Anstrengungen war herausragend: nach Abschluss der Prüfung bot man ihm gleich einen Lehrstuhl am Konservatorium an, was allgemein ganz unüblich war.

Der entscheidende Durchbruch

Rudolf Kehrer hätte sicherlich sein ganzes Leben lang an der Hochschule in Taschkent gearbeitet, wenn nicht 1961 der 2. All‑Unionswettbewerb der Sowjetunion stattgefunden hätte, an dem er teilnahm. Der ersten Wettbewerb 1945 hatten Svjatoslav Richter und Viktor Merzhanov gewonnen.

Rudolf Kehrer wurde trotz der Überschreitung der Altersgrenze zum Wettbewerb zugelassen. Der Erfolg war weitaus größer als erwartet. Er gewann den Wettbewerb mit der maximalen Punktzahl 50 von 50 möglichen Punkten. In der Begründung der Jury heißt es u.a.: "Er ist ein Phänomen im Musikleben der Somjetunion, ein großes reifes Talent von origineller Individualität, ausgestattet mit den besten Qualitäten pianistischen Könnens..."

Rudolf Kehrer erhielt sofort eine Berufung als Professor an das Tschaikowski-Konservatorium in Moskau, die bedeutenste Musikhochschule der damaligen Sowjetunion. Gleichzeitig wurde er Solopianist an der Moskauer Philharmonie.

Auftritte nur im Ostblock

Bei allen Erfolgen blieb es aber Rudolf Kehrer - anders als anderen Künstlern wie z.B. Richter und Gilels ‑ lange versagt, im westlichen Ausland aufzutreten. Er musste seine Tätigkeit auf osteuropäische Staaten einschließlich der ehemaligen DDR beschränken. In Paris waren die Plakate bereits gedruckt, aus den USA lagen Einladungen vor, aber Rudolf Kehrer bekam ohne Angabe von Gründen keine Reiseerlaubnis. Die Tatsache, dass seinen Unterlagen zu entnehmen war, dass Vater und Onkel in Stalin'schen Straflagern gestorben waren, ließ die sowjetischen Behörden befürchten, dass Kehrer von einer Reise in den Westen nicht zurückkehren könnte. So wurde Rudolf Kehrer in der Bundesrepublik Deutschland nur einem kleinen Kreis von Kennern bekannt, die ihn entweder im Konzert oder Rundfunk hören durften oder eine seiner zahlreichen Schallplattenaufnahmen für das sowjetische Staatsuntemehmen “Melodija” erwerben konnten.

Endlich auch im Westen

Erst Ende der 80er Jahre bekam Rudolf Kehrer die Erlaubnis, in das westliche Ausland zu reisen. 1990 erhielt er – nach 29 Jahren Lehrtätigkeit am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau – eine Berufung als Gastprofessor an der Musikhochschule Wien. Diese hatte er bis 1998 inne.

Professor Rudolf Kehrer ist Träger zahlreicher Auszeichnungen. Er wirkt Mitglied der Jury vieler renommierter Klavierwettbewerbe mit und leitet internationale Meisterkurse für Klavier. Mehrere seiner Schüler wurden mit Preisen bei bei bedeutenen Klavierwettbewerben ausgezeichnet.

Inzwischen fast 80 Jahre alt hat Rudolf Kehrer im Westen viel zu spät Bekanntheit erlangt. Es ist eine traurige Erkenntnis, dass einem großen Künstler durch die Schrecken des Stalinismus eine Weltkarriere verweigert wurde …

Thomas Sandvoß, Köln 2003 

mehr:  
Zur Person Rudolf Kehrer [goethe.de]
Der Pianist Rudolf Kehrer ist tot [br.de]
Die ungewöhnliche Laufbahn des Pianisten Rudolf Kehrer [nmz.de] 

Eine ausführliche Sammlung seiner Aufnahmen wird im Rudolf-Kehrer-Archiv in Overath aufbewahrt. (Quelle: de.cyclopaedia.net/Rudolf-Kehrer

Sunday, July 28, 2013

KONZERT: Elisso Bolkvadze beim MDR MUSIKSOMMER 2013 in Rudolstadt, Heidecksburg, Festsaal (mdr.de)

Rencontre avec Elisso Bolkvadze
Elisso Bolkvadze - © Jean-Baptiste Millot
Preisgekrönt

Datum: Freitag, 9. August 2013

Beginn: 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Rudolstadt, Heidecksburg, Festsaal

Elisso Bolkvadze | Klavier
Tobias Feldmann | Violine

Eugène Ysaye: Sonate für Violine Solo op. 27 Nr. 3 (à Georges Enesco)
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violine A-Dur op. 47 "Kreutzersonate"
Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur op. 2 Nr.3
Sergej Prokofjew: Sonate Nr. 2 d-Moll op. 14

(mdr.de) Tobias Feldmann wurde bereits als Achtjähriger in die Frühförderklasse an der Musikhochschule Würzburg aufgenommen. Seit 2010 studiert er bei Antje Weithaas in Berlin. Er ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter des Internationalen Joseph-Joachim-Wettbewerbs Hannover 2012. Ihre einzigartige Sensibilität, ihre besondere Ausdrucksstärke und ihre unvergleichbare Ernsthaftigkeit haben auch Elisso Bolkvadze höchstes Lob der Kritiker-Stimmen eingebracht. Als Solistin ist sie mit einer Vielzahl internationaler Orchester auf den großen Bühnen in den USA, Europa oder Russland zu Hause und konnte ihr Talent in internationalen Klavier-Wettbewerben unter Beweis stellen.

VVK 26 € (zuzügl. VVK-Gebühr) AK: 29 €

MDR Ticketshop

Sunday, June 23, 2013

KLASSIK: Klavierkonzert mit Anano Gokieli (mutter-fourage.de)

Mutter Fourage
Ein außergewöhnliches Klavierkonzert wird am kommenden Wochenende angeboten:
Freitag, den 28.Juni 2013, 20:00
in der
KULTURSCHEUNE MUTTER FOURAGE


 

DUO TOUCHÉ
KLAVIER ZU VIER HÄNDEN


Anano Gokieli, Frank-Immo Zichner - Klavier
spielen
Werke von L.v. Beethoven, G. Fauré, C. Debussy, A. Dvorák und F. Poulenc

 
Enorme Ausdruckskraft, musikalische Intelligenz sowie ein außergewöhnliches Gespür für Klang und Gestaltung zeichnen das Spiel von Anano Gokieli aus. Bereits im Alter von zehn Jahren gab sie ihr Debüt mit dem Georgischen Staatsorchester Tbilissi. Nachdem sie ihr Konzertexamen an der Royal Scottish Academy in Glasgow abgelegt hatte, absolvierte sie ihre künstlerische Ausbildung an der UdK Berlin. Frank-Immo Zichner erhielt seine Ausbildung in der Meisterklasse von Dieter Zechlin in Berlin. Seine Förderer wurden Menahem Pressler und György Kurtág. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, so 1985 beim Robert-Schumann-Wettbewerb und 1986 beim Kammermusikwettbewerb für Klaviertrio in Colmar/Frankreich. (Programmzettel im Anhang)

Eintritt: 14 €, ermäßigt: 11 € 
Vorbestellungen: Tel.: 030 – 805 23 11
email: karten@mutter-fourage.de

Galerie Mutter Fourage
Chausseestr.15a
14109 Berlin-Wannsee
Website: www.mutter-fourage.de

Saturday, March 30, 2013

KLASSIK: Bayreuther Osterfestival mit der Pianistin Anano Gokieli (osterfestival.de)

(osterfestival.de) Festkonzert im Kunstmuseum Bayreuth 30.3.2012, 20 Uhr 

Anano Gokieli, 1983 in Tbilissi (Georgien) geboren, begann ihre musikalische Ausbildung am Tbilissi Musikgymnasium bei Veka Svanidze. 2004 absolvierte sie ihr Diplom und Konzertexamen mit Auszeichnung an der Royal Scottish Academy of Musik and Drama Glasgow bei Prof. Philip Jenkins. 2008 schloss ihre künstlerische Ausbildung an der UDK Berlin bei Prof. Pascal Devoyonan. Zurzeit graduiert sie mit einem Konzertexamen und Studium in der Klasse „Zeitgenössisches Lied" bei Prof Axel Bauni und in der Liedklasse Prof. Wolfram Rieger, HfM Hanns Eisler.

Ihr Talent wurde schon früh erkannt, als Sie im Alter von zehn Jahren ihr Debut mit dem Georgischen Staatsorchester gab. Zwei Jahre später gewann Sie beim Internationalen Chopin Wettbewerb in Göttingen den dritten Preis. Ab 1997 folgten erste Preise beim Internationalen Klavierduowettbewerb in St.Petersburg, Russland, 2001 beim Beethoven Wettbewerb der Hochschulen in London sowie 2003 Watford Musik Festival in England.

Anano Gokieli trat häufig als Solistin mit Orchester auf und gab zahlreiche Klavierabende in Europa. Anano nahm an verschiedenen Meisterkursen mit weltbekannten Professoren teil, wie z.B. Domenique Merlet, Thomas Quasthoff, Elizabeth Leonskaya, John Lill, Liv Glaser sowie Boris Berman.

 

Friday, March 22, 2013

CLASSIC: Dudana Mazmanishvili from Georgia plays Chaconne (youtube.com)





(youtube.com) Dudana Mazmanishvili plays Chaconne, live at Stilwerk, Berlin, 2009.
Filmed and edited by Steven James Scott - www.stevenjamesscott.com

Thursday, March 21, 2013

KLASSIK: Dudana Mazmanishvili aus Georgien brachte den C. Bechstein Flügel Louis XV: zum Klingen (bechstein.com)



(bechstein.com) Mit einem Unikat krönt C. Bechstein das 160. Firmenjahr. Aus edelsten Materialien schufen Klavierbaumeister und Künstler ein prächtig verziertes Instrument – Luxus pur aus einer der traditionsreichsten und zugleich modernsten Manufakturen Deutschlands. Eine königliche Aura umgibt diesen Flügel. Reich vergoldete, filigrane Schnitzereien und elegante Malereien „à la Watteau“ tanzen einen Reigen um seinen Klangkörper. Unter dem kostbaren Gewand im Louis XV-Stil schlägt jedoch das junge Herz der Marke C. Bechstein: Der Salon-Flügel, Modell CB B 212, ist ein modernes Meisterstück in Klang und Technik und erfüllt höchste professionelle Ansprüche.


Dudana Mazmanishvili am C. Bechstein Flügel Louis XV„Der Gold-Flügel erinnert an eine glamouröse Firmenepoche inmitten berühmter Herrscher und Künstler und zeigt die Kraft, mit der die Marke heute wieder erstrahlt“, erklärt Karl Schulze, CEO der C. BechsteinPianofortefabrik AG in Berlin. „Er entstand nach den Vorlagen eines Meisterwerks, das Carl Bechstein einstim Auftrag des englischen Königshauses schuf. Es ist der Gipfel an Aufwand und Kreativität – eine würdigeHommage an den Grandseigneur des Klavierbaus.“

Über drei Jahre wurde bei Bechstein am Gold-Flügel gearbeitet – mit kunsthandwerklichen Fähigkeiten, dieheute kaum noch jemand beherrscht. Kostbarste Hölzer wurden ausgewählt, vorbereitet und verarbeitet.Aus massivem Nussbaum entstanden feingegliederte, reich vergoldete Schnitzereien. Für die Malereienwurden zudem spezielle Farbrezepturen gemischt und Schicht für Schicht aufgetragen.Das Spielgefühl an diesem Instrument ist ebenso luxuriös, wie sein Äußeres: Jede Anschlagsnuance ist mühelos kontrollierbar, das Spielwerk vollkommen ausbalanciert. Sensibel geht der hochmoderne Flügel mit dem majestätischen Erscheinen auf die Wünsche des Spielers ein und realisiert alle musikalischen Vorstellungen im Farbenreichtum des Bechstein-Klangs.

Mehr Links: 
Bechstein baut in Sachsen vergoldeten Flügel zum 160. Firmenjubiläum (lvz-online.de) 
C. Bechstein glänzt in Gold (ptext.de)

Thursday, February 14, 2013

CLASSIC: Khatia Buniatishvili, Wigmore Hall (independent.co.uk)

The Independent(independent.co.uk) Khatia Buniatishvili and Alice Sara Ott have more than their youth and keyboard skillin common: they both enjoy the dubious privilege of being their record companies’ pianistic pin-ups.

Buniatishvili is a fiery Georgian who made her name with Liszt. Her playing has sometimes been erratic, but this Wigmore recital reflected an Olympian assurance. One had doubts as the opening phrases of Chopin’s Piano Sonata No 2 came and went in impetuous little gusts, but as the first movement took shape her strategy proved to have a persuasive logic. And that carried over into the machine-gun staccatos and demonic chromatic-octave runs of the second movement, before sailing into the sweetly-drifting lyrical section. The contours of the funeral march were deftly limned, with the martial theme approaching through the mists, ringing out majestically, then receding back into them; Buniatishvili’s preternaturally smooth solution to the perennial challenge of the Presto took the breath away. And so it went on, with Chopin’s second and third Scherzos delivered with a touch by turns subtle and electrifying, and all rounded off with accounts of Ravel’s ‘La valse’ and a Prokofiev toccata which - despite their crazy momentum - were technically flawless. Here we could see why Martha Argerich had singled her out as a successor, because this was world-beating stuff.

Thursday, October 18, 2012

VIDEO: Khatia Buniatishvili spielt das Klavierkonzert a-Moll von Robert Schumann (liveweb.arte.tv)



(liveweb.arte.tv) Mit dem hr-Sinfonieorchester unter der musikalischen Leitung von Paavo Järvi 

www.khatiabuniatishvili.com

Beschreibung

Die Feuilletons sind sich einig: Die georgische Pianistin Khatia Buniatishvili ist nicht nur eine aparte Erscheinung, sondern zugleich eine der vielversprechendsten Musikerinnen der jüngeren Generation. Gerade erst würdigte der Tagesspiegel die junge Künstlerin: »Buniatishvili verfügt ohne Zweifel über ein außerordentliches Talent: ein echt pianistisches nämlich, nicht nur ein musikalisch-musikantisches. Lange hat man wohl kein so betörendes Piano-Spiel mehr gehört, eines, das sich so extrem, ja extremistisch an die Grenzen der Hörbarkeit wagt – und trotzdem so herrlich sinnlich klingt. Die 24-Jährige besitzt, was man einen Anschlag nennt, ein Funkenschlagen, sobald Finger und Tasten sich berühren, einen siebten Sinn für mürbeste Licht- und Schatten-Spiele.« Perfekte Voraussetzungen also für die Interpretation von Robert Schumanns poetischem Klavierkonzert ...

Im Programm:

Peter Ruzicka
»Clouds« für großes Orchester (Auftragskomposition 2012 für das hr-Sinfonieorchester - Uraufführung)

Robert Schumann
Klavierkonzert a-Moll op. 54

Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 1 D-Dur »Der Titan«

Bildrechte: HR/Julia Wesely



Khatia Buniatishvili im Interview mit Axel Brüggemann auf dem roten Teppich der ECHO Klassik Verleihung 2012 im Konzerthaus Berlin. 
  

+++ 


Die georgische Pianistin Khatia Buniatishvili spricht im Interview über Chopin, Verantwortung und Körperlichkeit. 

Morgen bekommt Khatia Buniatishvili einen Echo als Nachwuchskünstlerin des Jahres. Die vor 25 Jahren in Georgien geborene Pianistin hat in Tiflis und in Wien bei Oleg Maisenberg studiert und bislang zwei CDs veröffentlicht: Dem Liszt-Album im letzten Jahr folgte eine Auswahl von Werken Frédéric Chopins, darunter die Klaviersonate in b-Moll und das Zweite Klavierkonzert mit dem Orchestre de Paris unter Paavo Järvi. Khatia Buniatishvili verfolgt dabei ganz andere Ziele als Josef Bulva, der am Mittwoch an dieser Stelle über seine Chopin-CD sprach: Der 69jährige Bulva vertritt ein klassizistisches Chopin-Bild und orientiert sich streng am scharfsinnig analysierten Notentext; seine Tempi sind streng, der Klavierklang schattenlos klar und bis ins kleinste Detail artikuliert. Khatia Buniatishvili dagegen strebt nach einer subjektiven Gesamtschau: Sie versteht Chopin literarisch und hat ihre CD mit eigenem Text, vielen Fotos und einem selbstgeschriebenen Film mit ihr selbst in der Hauptrolle versehen

Frau Buniatishvili, Sie wurden früh sehr intensiv gefördert und haben zugunsten des Klavierspiels die Schule abgebrochen. In dem Dokumentarfilm „Wunderkinder“ wurde beeindruckend gezeigt, wie intensiv der russische Staat junge Begabungen fördert, sie aber auch fallen lässt, wenn sie die Erwartungen nicht erfüllen. Waren Sie in Georgien jemals in dieser Weise gefährdet? 
 
Die Bezeichnung „Wunderkind“ traumatisiert ein Kind und belastet es mit der Verantwortung: „Du musst etwas Besonderes werden“. Natürlich muss man als Kind Verantwortungsgefühl entwickeln, aber nicht deswegen, weil man der Beste sein will, sondern, weil das, was man macht, einen Wert hat. Es gibt keinen „Besten“ in der Kunst. 
 
Haben Sie dieses Verantwortungsgefühl mitgebracht oder wurde es Ihnen in der Familie vorgelebt? 
 
Ich habe es gelernt, aber es ist auch in mir. Ich war nicht faul, aber ich wollte träumen, und was man träumt, das bleibt nur im Kopf. Das Verantwortungsgefühl hat mir geholfen, meinen Träumen zur Wirklichkeit zu verhelfen. 
 
Ich habe Sie im lmit Liszts h-Moll-Sonate im Kammermusiksaal gesehen. Ich habe noch nie ein Klavierspiel von derart explosiver Körperlichkeit erlebt – nun sitzen Sie mir verblüffend gesittet gegenüber. Was geht da auf der Bühne in Ihnen vor? 
 
Bis ich nach Wien zu bei Maisenberg kam, war ich körperlich sehr ruhig. Mein musikalisches Temperament war nicht anders als heute, aber ich hielt irgendwie Abstand zum Klavier. Maisenberg hat dann gesagt, dass es arrogant aussähe – was es für mich nicht war. Aber Maisenberg wollte, dass ich stärkeren Kontakt zum Instrument habe und jede Stimme, jeden Klang mit dem Körper fühle. Anfangs war es schrecklich, fühlte sich unnatürlich an, bis ich verstanden habe, dass Körpersprache nicht unnatürlich sein kann. Auf der Bühne ist man sehr nackt mit seinen Emotionen. Mir gefällt es oft nicht, was ich von mir sehe, aber es muss sich von innen und im Moment richtig anfühlen. Ehrlichkeit ist für mich sehr wichtig, in der Kunst und im Leben.

Wann sind Sie Chopin begegnet? 
 
Mit zehn habe ich das cis-Moll-Impromptu gespielt. Die Polonaisen waren und sind nicht meine Lieblingsstücke, mir liegen eher die Mazurken und Nocturnes, mein Geschmack ist noch immer der gleiche wie damals. 
 
Ihr Kollege Josef Bulva zählt bei Chopin Taktgruppen, bestimmt so die Phrasierung. Machen Sie das auch? 
 
Nein. Noten sind wichtig, um die Musik ungefähr zu verstehen, sie sind ein Durchgangsstadium zwischen Leben und Kunst. Takte sorgen lediglich dafür, dass die Musik nicht chaotisch ist, bei der Phrasierung aber stören sie manchmal. Phrasierung ist für mich, dass ich einer Stimme im Kopf folge, sie erzählt eine Art Geschichte. Die Melodie im Kopf zeigt mir, wo ich atmen oder betonen muss, nicht die in den Noten, die von Taktstrichen geteilt wird. Gerade bei Chopin muss es natürlich fließen, das heißt auch, dass ich sie jedes Mal anders spielen werde, je nachdem, wie ich es gerade höre. Ich sage nicht, dass ich recht habe, es gibt zum Glück in der Musik kein Rechthaben.

Warum endet die CD nicht mit dem Zweiten Klavierkonzert, sondern mit der kleinen Mazurka? 
 
Ich wollte nicht im Fortissimo enden. Fortissimo ist etwas Allgemeines, eine Masse. Damit konnte ich mein Bild von Chopin als einsamen Menschen nicht wiedergeben.

Im Booklet bezeichnen Sie Chopins Musik als „Opfer einer herumirrenden Seele“. Was meinen Sie damit? 
 
Liszt zum Beispiel war kein Opfer. Er hatte ein reiches Leben, er war gefeierter Künstler, Lebemann, Lehrer, Dirigent. Das ist bei Chopin anders. Er hatte kein Glück im Leben, er war zu sensibel, um Konzerte zu geben. Und er hat seine Musik eigentlich nicht für andere geschrieben, sondern für sich. Aber gerade dadurch hat er uns sein Innerstes überliefert und ausgeliefert – ohne etwas dafür zu bekommen.

Sie sind im Booklet körperlich ähnlich präsent wie im Konzert und vielfältig abgebildet – folgt das dem alten Grundsatz „sex sells“? 
 
Bei CDs folgen die Fotos einem Konzept. Ich habe dem Fotografen gesagt, dass ich bei Chopin Dinge wie „Nostalgie“, „Melancholie“, „Jugend“, „Liebe“ assoziiere, die in den Fotos zum Ausdruck kommen sollen. Haut ist mir auf diesen Fotos in der Tat sehr wichtig, denn die Haut zeigt Jugend oder Alter, Gesundheit oder Krankheit an. Bei Chopin ist mir diese Kombination von Jugend und Krankheit sehr wichtig.

Sie spielen auch in einem Film mit, den Sie selbst geschrieben haben – hat Musikmachen auch etwas mit Schauspiel zu tun? 
 
Es hat nichts mit Schauspielen zu tun, aber beides hat mit Fantasie zu tun. Auf der CD ist der Film nur ein kleiner Aperitif, der Chopin nicht vollständig erklären, aber die Richtung zeigen soll, in der ich ihn verstehe. Die Musik ist immer noch die Hauptsache.

Aber es ist doch deutlich eine andere Person in dem Film als Sie selbst? 
 
Es ist ein Teil von mir. Ich bin sehr bunt. Mit jeder CD möchte ich eine Seite von mir zeigen, und wenn ich sterbe, hoffe ich, alle Seiten von mir gezeigt zu haben. Vielleicht suche ich mich selbst auf diese Weise. Natürlich muss man Schumann und Chopin stilistisch auseinanderhalten, aber dann muss sich die Musik in das eigene Leben verwandeln. Und dann ist man, wie gesagt, sehr nackt auf der Bühne.

Die Fragen stellte Peter Uehling

Thursday, June 14, 2012

MUSIK: Vakhtang Jordania, Klavier - Bösendorfer-Wettbewerb-Sieger in "Intrada" (oe1.orf.at)


Vakhtang  Jordania


(oe1.orf.at) Er kommt aus einem kunstbegeisterten Elternhaus: der Georgier Vakhtang Jordania, Jahrgang 1986, der seit dem Vorjahr an der Musik-Universität Wien bei Oleg Oleg Maisenberg studiert. Im November 2011 war der herausragende Pianist Sieger des Wiener Bösendorfer-Wettbewerbs. "Intrada" widmete ihm ein Radioporträt.

+++


+++

"Meine Eltern erinnern sich, dass ich schon mit sechs Monaten Walzer von Johann Strauß mitsingen konnte. So haben sie entdeckt, dass ich ein absolutes Gehör habe. Es gab zu Hause viele Aufnahmen von Opern, Symphonien und natürlich von Klaviermusik.

Ich habe alles dirigiert – das war natürlich sehr kindlich, aber die Bewegungen haben mir gefallen. Es war ungewöhnlich, denn normalerweise ist es umgekehrt: zuerst lernt man ein Instrument.

Als ich fünf Jahre alt war, schenkte mir meine Tante ein Pianino. Und seit damals habe ich immer geübt und gespielt. Musik war und ist meine Lieblingsbeschäftigung", berichtet Vakhtang Jordania, gebürtiger Georgier aus Tiflis, Jahrgang 1986, über seine Anfänge.

Seit Herbst 2011 studiert er an der Musik-Universität Wien bei Oleg Maisenberg Konzertfach Klavier. Abschließen wird er bis Ende 2013

Davor hatte er am Staatlichen Konservatorium in Tiflis studiert, wo er 2009 den Bachelor erhielt. Danach bildete sich Jordania bis zu seinem Studien-Beginn in Wien autodidaktisch fort.

Der Patenonkel Jordanias, der aus einer Kunst-begeisterten Familie stammt, war der gleichnamige international bekannte Dirigent, der 2005 verstorben ist. Er hatte in den 1980er-Jahren in den USA Asyl erhalten und war in der Folge dort tätig.

Für die Ö1 Talentebörse wurde Vakhtang Jordania von Oleg Maisenberg aufgrund seines jüngsten Erfolgs, des 1. Preises beim Bösendorfer-Wettbewerb, vorgeschlagen.


Oleg Maisenberg und Musikstadt Wien

"Wien ist eine bedeutende Musikstadt, die Menschen hier – nicht nur die Musiker/innen – verstehen etwas von Musik. Und es war für mich ganz wichtig, beim grandiosen Maestro Oleg Maisenberg zu studieren, bei dem ich immer etwas Neues dazulernen kann", erläutert Jordania seine Entscheidung für Wien.

Ein besonderes Instrument

"Das Klavier ist ein ganz besonderes Instrument, denn es hat von fast allen Instrumenten etwas. Für mich ist es quasi ein Mini-Orchester.

Jedes Klavier ist individuell. So bin ich am Tag eines Konzertes lange beim Flügel. Denn man muss herausfinden, welchen Charakter das Klavier hat. Und das Klavier muss auch mich verstehen", erklärt Jordania.

Zahlreiche Wettbewerbe

Seit 1996 hat Vakhtang Jordania erfolgreich bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen:

So gewann er beim Klavier-Wettbewerb in Monte Carlo den 1. Preis (1996), beim Marco Polo Wettbewerb in Griechenland wurde er Zweiter (1997), beim "V. Internationalen Klavierwettbewerb in Kharkov/Ukraine erhielt er den 2. Preis (2000), beim nationalen georgischen "IV. Wettbewerb für Musikinterpreten" bekam er den 1. Preis (2007), und beim Internationalen Klavierwettbewerb in Tiflis wurde er Dritter (2009).

Sieger des Bösendorfer-Wettbewerbs 2011

Im November 2011 konnte Vakhtang Jordania einen besonderen Erfolg feiern: aus insgesamt rund 30 Teilnehmer/innen wurde er Sieger des renommierten Wiener Bösendorfer-Wettbewerbs:

"Ich habe beim Konzert im Schönbrunner Schlosstheater das 5. Beethoven-Klavierkonzert gespielt. Als Preis habe ich einen Yamaha-Flügel bekommen. Damit habe ich große Freude, denn ein Qualitätsinstrument ist natürlich ganz wichtig für einen Pianisten."

Und nun kann der herausragende Musiker auf seinem Qualitätsflügel aus dem japanischen Musikkonzern Yamaha, zu dem Bösendorfer gehört, für seine künftigen Erfolge üben.

Recital in Deutschlandsberg

Seit 1994 konnte Vakhtang Jordania Konzert-Praxis sammeln. Sein Debüt hatte er mit acht Jahren in seiner Heimatstadt Tiflis.

Am 8. Mai war er mit einem Recital mit Werken von Beethoven, Liszt, Messiaen und Chopin im Barocksaal des Alten Rathauses in Wien zu hören. Und am 23. Juli hat er ein Recital in der Musik- und Kunstschule Deutschlandsberg in der Weststeiermark. Begeisterter Kammermusiker

Aber auch an einem speziellen Genre hat Jordania großes Interesse – und zwar an der Kammermusik:

"Ich spiele schon lange Kammermusik und ich liebe dieses Genre. Leider habe ich noch kein Ensemble. Aber ich bin auf der Suche nach jungen, enthusiastischen Musikern, um ein Ensemble zu gründen."

Mit ersten Orchestern spielen

Derzeit arbeitet der begeisterte Musiker an Werken von Strawinsky, Schubert und Chopin.

Wie lauten die Zukunftswünsche des herausragenden Pianisten? "Ich möchte gerne mit ersten Orchestern wie den Wiener oder Berliner Philharmonikern in wichtigen Konzertsälen wie dem Musikverein spielen und international Konzerte geben zu dürfen", so Vakhtang Jordania. 

Service