Showing posts with label Election. Show all posts
Showing posts with label Election. Show all posts

Thursday, October 31, 2013

RADIO: Margwelaschwili ist neuer Präsident Georgiens (srf.ch)


(srf.ch) Mit Georgi Margwelaschwili wählt Georgien einen Vertrauten von Premier Bidsina Iwanischwili zum Präsidenten. Dieser erhält dadurch praktisch uneingeschränkte Macht.

Mit Sekt und Autokorsos feiern die Anhänger der georgischen Regierung den Sieg ihres Kandidaten bei der Präsidentenwahl. Auch das Lager des scheidenden Amtsinhabers Michail Saakaschwili gratuliert.


Der frühere Bildungsminister Georgi Margwelaschwili hat die Präsidentenwahl mit dem absoluten Mehr gewonnen, wie die Wahlkommission in Tiflis bekannt gibt. Der Vertraute von Regierungschef Bidsina Iwanischwili leitet nun den ersten demokratischen Wechsel an der Staatsspitze ein.

Uneingeschränkte Macht für Iwanischwili

Die Abstimmung galt als wichtiger Test für Iwanischwili. Der Milliardär hatte die Parlamentswahl mit seinem Sechs-Parteien-Bündnis "Georgischer Traum" vor über einem Jahr gewonnen. Es zwang die Vereinigte Nationalbewegung Saakaschwilis in die Opposition. Mit der Wahl seines Vertrauten zum Präsidenten bekommt er der Regierungschef nun praktisch uneingeschränkte Macht.
Der neue Präsident wird künftig nur eine repräsentative Rolle spielen. Den nach der Wahl tritt eine Verfassungsänderung in Kraft, die die wichtigsten Machtbefugnisse auf das Amt des Regierungschefs überträgt. Experten warnen vor einem neuen Machtmonopol. 

Ein zuverlässiger Politiker 

Laut SRF-Korrespondent Peter Gysling haben die Georgier mit Margwelaschwili keine Person mit grosser Ausstrahlung ins Präsidentenamt gewählt.
«Das Volk hat heute vor allem sein Vertrauen ausgesprochen gegenüber dem politischen Wechsel im Land.» Viele Georgier hätten genug von allzu charismatischen Persönlichkeiten, erklärt Gysling weiter. Die Georgier wollten keine Führerfiguren, sondern zuverlässige Sachwalter und Politiker.


Wednesday, October 30, 2013

COMMENT: So Long, Saakashvili. The Presidency That Lived By Spin -- And Died By It. By Thomas de Waal (foreignaffairs.com)

Saakashvili, Clinton, and Gordon in front of a ferris wheel in Batumi.
Georgian President Mikheil Saakashvili, U.S. Secretary of State Hillary Clinton, and Philip Gordon, U.S. Assistant Secretary of State for Europe and Eurasian Affairs, stop in front of a ferris wheel as they walk through the streets of Batumi, June 5, 2012. (Saul Loeb / Courtesy Reuters)
(foreignaffairs.com) Georgia's reputation for charm has long preceded it. Travelling in the Soviet Union in 1947, the writer John Steinbeck heard Russians repeatedly evoke the “magical name of Georgia.” “They spoke of Georgians as supermen, as great drinkers, great dancers, great musicians, great workers and lovers,” Steinbeck wrote at the time.

It was the singular achievement of Mikheil “Misha” Saakashvili, elected Georgia's president in 2004, to have elevated his country's capacity for charm into the centerpiece of a grand strategy, one designed to secure power in Georgia by winning over the West in general and the White House of George W. Bush in particular. As was inevitable, the strategy eventually failed. Only a year ago, Saakashvili fully expected that he would win parliamentary elections and that his team would stay in power almost indefinitely. But defeat in the October 2013 parliamentary vote and a spate of revelations since then about abuses committed by his government have sent his popularity into a tailspin. A poll commissioned last month found that 57 percent of Georgians dislike Saakashvili; only 15 percent of the country approves of his job performance. After dominating Georgia for nine years, Saakashvili has still been head of state for the past twelve months, but in practical terms he has been virtually irrelevant.

But for Saakashvili, it always seemed that the pursuit of Western celebrity was just as important as maintaining popularity at home. In some sense, the bigger question is not why this pursuit failed but why it lasted as long as it did. And that is a question only Saakashvili's enablers in the West can answer.

PR STRATEGIST IN CHIEF

If it is hard to disentangle myth from reality in assessing Saakashvili's political legacy, that is because he intentionally blurred the lines between Georgia’s political reality and his own PR efforts. Much of Saakashvili’s presidency was a rebranding exercise along the lines of Tony Blair's “Cool Britannia” campaign in the 1990s.

The popular Rose Revolution, which Saakashvili led in November 2003, was real enough. It swept the regime of his former patron Eduard Shevardnadze from power. Two months later, Saakashvili became the youngest head of state in Europe, and he appointed one of the youngest governments, eager to try a series of state-building reforms.

But thereafter, Saakashvili himself was only intermittently involved in the day-to-day business of government. His chief responsibility was to serve two roles: ideas man and chief salesman for his reforms. Saakashvili accepted the role with enthusiasm, tirelessly promoting the idea that, thanks to the Rose Revolution, Georgia had undergone a “mental revolution,” that Georgians had managed to transcend their history and join the West in one sweeping political and psychological transformation.

Needless to say, this message was appealing to many Westerners, especially to political and media elites who were hungry for what might be described as an “anti-Russia,” a post-Soviet success story. (And Vladimir Putin duly did his part in helping promote the message by vigorously opposing it.) Saakashvili gave generous access to Western media, and in particular to publications such as the Financial Times, The Economist, and The Wall Street Journal, which they repaid by giving lavish attention to his government's economic reforms. Saakashvili may be the only person to have twice been the subject of the “Lunch with the FT” column.

Saakashvili's most fateful courtship, however, was not with the media but with a fellow head of state: George W. Bush. When Saakashvili came to Washington in February 2004, he did everything to ensure that it would be love at first sight. Visiting the White House, he told an enthusiastic audience in his rapid fluent English that, as a former George Washington University student, this was a “most special homecoming.” An hour before his first Oval Office meeting with Bush, Saakashvili is said to have been hastily studying the State of the Union speech that Bush had delivered a month earlier. When Saakashvili, in his private meeting with the president, repeated verbatim some of the phrases about freedom and democracy from that speech, Bush and his team listened in rapture. Starting at that moment, it seems, Bush concluded that Saakashvili was “our guy.” In public comments afterward, Bush told Saakashvili, “I'm proud to call you friend.”

Saakashvili perfectly fit Bush's preferred image of a transformative leader: he was young, fluent in English, familiar with the vocabulary of reform and democracy, and, not least, ready to back U.S. foreign policy goals in Afghanistan and Iraq. They were also impressed by his commitment to nation-building in Georgia itself. The first years of Saakashvili’s presidency were a great success story. In short order, he eliminated most of the country's Soviet-era bureaucracy, ushering in a new policy force, traffic police, and tax and municipal authorities. Low-level bribe-taking was stamped out. Everything from the school system to the look of the national flag was overhauled.

But the Americans seemed to be unbothered by the fact that Saakashvili's style of leadership was much more authoritarian than his liberal rhetoric. His government's modernization efforts were imposed top-down, with increasing brutality and disregard for large parts of the population. Saakashvili's interior minister, Vano Merabishvili, served as the president's enforcer-in-chief. Merabishvili rightly earned praise for a crackdown on Georgia's powerful organized-crime lords. But the machine he built turned Georgia into a police state. Heavy surveillance became routine. The law enforcement agencies’ net was cast so wide that Georgia’s prison population per capita became the largest in Europe -- and those statistics concealed thousands of people living in limbo due to a corrupt plea bargaining system that threatened to result in their imprisonment at any moment, even absent a trial. Inside the country's prisons, the government practiced institutionalized torture, including the rape of inmates by prison guards.

ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT

By 2007, Georgia had a large constituency that felt marginalized or left out of the Saakashvili project. Western European governments had also become more skeptical. But most of Saakashvili’s supporters in the United States, as well as those in central and eastern Europe, stayed loyal.
American support served to insulate him from some of the domestic criticism -- but eventually it proved to be his undoing. Although Americans and Georgians had adopted the habit of using the word “ally” to refer to each other, there was never a formal alliance between the two countries. Saakashvili allowed his judgment to be skewed by his glowing testimonials from the Bush White House.

Saakashvili's miscalculations were tragically exposed in August 2008, when war broke out with Russia over Georgia's breakaway province of South Ossetia. We now know that the war was triggered by Saakashvili's decision to attack the South Ossetian town of Tskhinvali in a doomed attempt to reconquer the province by force, only to provoke a massive -- and well-prepared -- Russian assault on his country. Saakashvili probably believed that if he captured Tskhinvali, the United States would back him against Russia. In an interview with the BBC about the war, he tried to explain his reasoning: “Hopefully the international community would wake up and see -- we concentrate efforts, we get some kind of reversal.” We have yet to learn whether this was a blind guess or based on private assurances from supporters in Washington. Certainly, senior officials told him not to try the military option. Back in 2005, Bush himself had told Saakashvili that if he went to war with Russia, “the U.S. cavalry isn't coming over the horizon.” And once the war was underway, the United States duly did nothing to intervene.

The war also exposed the limitations of personal charm and brilliance. Foreign interlocutors said that they were both thrilled and exhausted by Saakashvili’s tendency to launch into monologues. One Western interlocutor said, “After you’ve had a discussion with him, you need to lie down. You need a drink.” Observers noticed that Saakashvili’s decision-making procedures were haphazard, and that he was negligent about maintaining a record of his government’s deliberations. Indeed, most of the government's decisions were made by a small group of advisers -- most of whom were younger than Saakashvili himself, who was only 41 in 2008 -- in meetings held after midnight (which, incidentally, meant that the Georgian government worked more or less on Washington time). Saakashvili’s informal system could not cope with the strain. Among the reasons that the Georgian military is said to have been unable to hold its lines was that it was receiving orders via cell phone, rather than via any standardized chain of command. After only five days, Georgia inevitably accepted its humiliating defeat by the Russians.

Saakashvili’s impulsive, abrasive style won him passionate admirers, but also a long list of enemies, ranging from many of his former ministers to German Chancellor Angela Merkel.

Sometime after 2008, an important addition to this list was Georgia’s richest man, Bidzina Ivanishvili. Thanks to indignation against the Russians’ bullying tactics, Saakashvili rode out the storm of the August war. But discontent was growing, and Georgians eventually rallied around Ivanishvili, who had earlier supported Saakashvili’s government and funded many of its projects but had, for reasons not yet fully apparent, angrily broken with him.

The last two years in Georgia have been dominated by a grudge match between the two men. Saakashvili first tried to do everything in his power to destroy Ivanishvili by attempting to withhold his Georgian passport, strip him of his assets, and stop his media outlets from broadcasting. Since he won the election in October 2012, Ivanishvili has done his best to destroy Saakashvili, trying to defund his presidential apparatus and having a number of his allies arrested.

GEORGIA ON THE MIND

It is to Saakashvili’s credit that, although he is no democrat, he was sufficiently conscious of his legacy to allow Georgians to experience the political change they so clearly wanted. Over the past year, Georgia has become, for want of a better word, more Georgian. It is simultaneously more democratic, more open, more nationalistic, and more Christian Orthodox. It now looks as though Saakashvili’s “mental revolution” was mostly a mirage. His much-touted de-Stalinization campaign was a case in point: its defining act was the removal of the huge statue of Stalin from the dictator’s hometown of Gori, but it was done without any public discussion, and masked the unfortunate reality that Georgians respect the memory of Stalin. (A poll, commissioned by the Carnegie Endowment last October, revealed that 45 percent of Georgians still had positive feelings about the dictator.) Now the people of Gori want to put the Stalin statue back up again.

In practical terms, the results for the new government have so far been mixed. It has made progress in tackling some of the problems Saakashvili left behind. The judiciary is being strengthened to make it free of political control. The media is far more diverse. Parliament is lively and no longer a rubber stamp for the president’s fiats. The government has facilitated much greater movement across the border with Abkhazia and has reached out to South Ossetia. But the new government lacks some of the competence of its iron-fisted predecessor. Growth rates have slowed, and Georgia’s biggest socio-economic problems, unemployment and rural poverty, have stayed at the same levels, despite Ivanishvili’s promises. Some policy changes, however long overdue, have also created new problems. A much-needed prison amnesty, which reduced Georgia’s prison population to more civilized levels, has also pushed up the crime rate. Worryingly, there have also been a number of nasty episodes of bigotry and violence against national and sexual minorities, who felt more protected by the pro-Western Saakashvili.

This week, Georgia acquired a new president with fewer constitutional powers, the former university rector Giorgi Margvelashvili. Ivanishvili is also about to step down as prime minister. As a result, Georgia will soon have two leaders, a president and a prime minister, who have almost no name recognition outside the country. But it is still unclear what will become of Saakashvili himself. The main issue now is whether he will be prosecuted upon stepping down as president. That question obviously depends on whether the prosecutor’s office can put forward evidence that is seriously incriminating. But fundamentally, the question is political. Ominously, Saakashvili’s enforcer, Vano Merabishvili, is now in detention facing criminal charges for his actions while an officer. There is a loud constituency in Georgia that would support the arrest of Saakashvili as well. That view may be shared by many in the government, including, perhaps, Ivanishvili himself.

They should be fully aware, however, that the arrest of Saakashvili would blacken Georgia’s reputation abroad. Many Georgians have cooled on Saakashvili’s charm, but it did earn him friends in countries with whom Georgia's new government will need to maintain good relations. Like it or not, Saakashvili’s successors will have to live with the fact that Saakashvili's renown will still outstrip their own, at least for the foreseeable future. Given all that, their wisest course would probably be to quietly appreciate the irony that Saakashvili's pursuit of foreign fame was likely both the source of his undoing and his final saving grace.

More by Thomas de Waal

PODCAST: In Georgien endet die Ära Saakaschwili. Giorgi Margwelaschwili gewinnt Präsidentenwahl. Von Gesine Dornblüth, Tiflis (dradio.de)

Der bisherige georgische Präsident Saakaschwili durfte nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten. (Bild: AP)
Podcast >>>

(dradio.de) Zehn Jahre stand Saakaschwili an der Spitze der Südkaukasusrepublik und hat sie mit seiner Exzentrik durch Höhen und Tiefen geführt. Der Tiefpunkt war der Krieg mit Russland 2008. Sein Nachfolger wird Giorgi Margwelaschwili aus dem Lager seiner Gegner.

"Es lebe der Präsident, Giorgi", rief die Menge bereits am frühen Abend. Da hatten die Wahllokale in Georgien erst eine Stunde geschlossen, doch schon die ersten Prognosen sahen Giorgi Margwelaschwili, den Kandidaten der Regierungskoalition, weit vorn. Der künftige Präsident, 44 Jahre, lange im Universitätsbetrieb und bis auf ein paar Monate als Bildungsminister politisch unerfahren, bedankte sich als erstes bei seinem Ziehvater.

"Ich möchte mich bei einer für mich sehr wichtigen Person bedanken, einer Person, die für mich eine Autorität ist und dies immer bleiben wird: Bei meinem Freund Bidzina Iwanischwili. Bidzina hat den Sieg im letzten Jahr geschaffen, Bidzina hat uns geeint, und durch diese Einigung hat er den jetzigen Sieg ermöglicht. Vielen Dank, Bidzina, dafür, was du für unser Land getan hast."

Der schwerreiche Bidzina Iwanischwili ist seit dem Sieg seiner Koalition, dem Georgischen Traum, bei den Parlamentswahlen im letzten Jahr Premierminister. Der Wahlsieg seines Kandidaten ist ein persönlicher Triumph für ihn, denn Iwanischwili war vor anderthalb Jahren in die Politik gegangen, um Noch-Präsident Saakaschwili und dessen Partei von der Macht zu vertreiben. Im Unterschied zu dem eher exzentrischen Saakaschwili und dessen Umgebung gibt sich Iwanischwili eher bieder, er führt das Land wie ein Unternehmer.

"Ich sehe hier in der Menge viele unserer Abgeordneten und Minister. Hier steht unsere Regierung. Das sind ganz normale Leute, wie du und ich. So bin auch ich immer gewesen, und danach habe ich meine Regierung zusammengestellt."

Iwanischwili und große Teile seiner Regierungskoalition sind allerdings auch extrem konservativ. Bei den Wählern kommt das offenbar an.

Der scheidende Präsident Saakaschwili trat am Abend vor die Kameras - und gab sich staatsmännisch.

"Wir müssen die Meinung der Mehrheit akzeptieren. Ob wir damit einverstanden sind oder nicht - so sind die Regeln der Demokratie. Wir achten die Gerechtigkeit und die Meinung der Mehrheit."

Saakaschwili hatte Georgien in einen Krieg mit Russland geführt und zuletzt stark autoritäre Züge entwickelt. Nun nimmt er für sich in Anspruch, den Weg Georgiens zu freien Wahlen geebnet zu haben. Tatsächlich verlief die Wahl bemerkenswert frei und fair. Die zahlreichen Wahlbeobachter stellten lediglich eine geringe Zahl von Verstößen fest. Auch der Wahlkampf war weitgehend fair verlaufen. Der unterlegene Kandidat, Davit Bakradze aus dem Saakaschwili-Lager, gratulierte denn auch dem Wahlsieger - auch das hat es im unabhängigen Georgien bisher nicht gegeben.

"Jeder vierte Wähler, der heute zu den Urnen gegangen ist, hat die Nationale Bewegung gewählt. Also mich. Wir haben bewiesen, dass wir die wichtigste oppositionelle Kraft im Land bleiben."

Der neue Präsident, Margwelaschwili, wird über wesentlich weniger Macht verfügen als sein Vorgänger. In Kürze tritt eine Verfassungsreform in Kraft. Georgien wird dann eine parlamentarische Demokratie. Alles in allem eine positive Tendenz, sagt Rusudan Tabukaschwili, Analystin beim Institut für Kaukasusstudien in Tiflis.

"Dieses Wahlergebnis bedeutet, dass es erst mal ruhiger wird im Lande. Dass die Regierung und die Opposition das machen, was ihnen zugeschrieben ist, und nicht einander beschuldigen werden. Das werden die weiter machen, aber nicht in der Form, wie es bisher gemacht worden ist."

Am außenpolitischen Kurs Georgiens wird das Wahlergebnis wenig ändern. Georgien ist Teil der östlichen Partnerschaft der EU. Premierminister Iwanischwili hat stets verkündet, an der Westintegration Georgiens, die Saakaschwili eingeläutet hat, festzuhalten. Der künftige Präsident Margwelaschwili wird sich dem unterordnen. Er hat zugleich angekündigt, das Verhältnis Georgiens zu Russland, das Saakaschwili stark strapaziert hat, weiter zu verbessern - auch das in Absprache mit Iwanischwili.

ANALYSIS: No. 55: Presidential Elections in Azerbaijan (css.ethz.ch)

CAD-Issue2.jpgAuthor(s): Rashad Shirinov, Shahin Abbasov, Farid Guliyev
Editor(s): Denis Dafflon, Lili Di Puppo, Iris Kempe, Natia Mestvirishvili, Matthias Neumann, Robert Orttung, Jeronim Perović, Heiko Pleines
Series: Caucasus Analytical Digest (CAD)
Issue: 55
Publisher(s): Center for Security Studies (CSS), ETH Zurich; Research Centre for East European Studies, University of Bremen; Institute for European, Russian and Eurasian Studies, George Washington University
Publication Year: 2013



(css.ethz.ch) This issue examines the presidential elections of October 2013 in Azerbaijan. The first two articles provide an overview of the election strategies of both the ruling party and the opposition. Rashad Shirinov writes about the “stealth strategy” of the ruling party in which the incumbent, President Ilham Aliyev, did not campaign at all and the state-controlled media did not mention the opposition, leaving the public rather uninformed about the upcoming elections. Shahin Abbasov deals with the opposition, which for the first time managed to unite and participate in the elections with a broad coalition and a single candidate. Finally, Farid Guliyev analyses the meaning of these elections for different actor groups in Azerbaijan, concluding that, even though the outcome was predictable, the elections nevertheless fulfilled important functions for President Aliyev, the ruling party, and the opposition.

Download:

Sunday, October 27, 2013

ANALYSIS: Georgia's Election and its Impact on the Region (iwpr.net)

(iwpr.net) Armenian and Georgian analysts link up to discuss implications.

POLITIC: GOOGLE+ HANGOUT: Georgia's Presidential Elections (rferl.org)


(rferl.org) While not as dramatic as last year's parliamentary elections, Georgia's October 27 presidential polls are a milestone in the country's transition to a parliamentary republic. Although the presidency will have reduced powers under constitutional amendments adopted in 2010, a slate of 23 candidates will contest the office.

Washington-based analysts Thomas De Waal and Laura Linderman will join Tbilisi-based political analyst Ghia Nodia and Salome Asatiani of RFE/RL's Georgian Service for a live discussion of the vote. It will be moderated by RFE/RL's Brian Whitmore. (Thursday, October 24, 2013
11 am (Washington, DC) / 5 pm (Prague) / 7 pm (Tbilisi))

-----
 

Thomas de Waal - is a senior associate in the Russia and Eurasia Program at the Carnegie Endowment for International Peace, specializing primarily in the South Caucasus region and its unresolved conflicts - Abkhazia, Nagorno Karabakh, and South Ossetia - as well as in the wider Black Sea region. De Waal is the author of "The Caucasus: An Introduction" (Oxford University Press, 2010).
Laura Linderman - is the associate director of the Atlantic Council's Dinu Patriciu Eurasia Center, where she develops and shapes the Center's analytic and intellectual work on Georgia. A former Peace Corps volunteer in western Georgia, Linderman has co-authored articles on Georgian politics for the Atlantic Council and Foreign Policy.
Ghia Nodia - is the director of the International School of Caucasus Studies at Ilia State University in Tbilisi. A freelance contributor to RFE/RL's Georgian Service, Nodia served as Georgia's Minister of Education and Science from February to December 2008 and has published widely on issues of democratization, institution-building and nationalism in post-Communist countries.
Salome Asatiani - is a Prague-based broadcaster with RFE/RL's Georgian Service who has also covered Georgia for RFE/RL's Central Newsroom. Before becoming a journalist, Asatiani taught seminars at Tbilisi State University and worked as a DJ at a local rock radio station in Tbilisi.
Brian Whitmore - is Europe Desk Editor for RFE/RL's Central Newsroom in Prague and the writer of "The Power Vertical" blog
We invite you to post questions in advance and follow updates for live links to the Google+ Hangout on Twitter and Facebook.


POLITIC: Live Blog: 2013 Presidential Elections (transparency.ge)

(transparency.ge) Georgia’s presidential election: after Saakashvili
  
lead image 
On Sunday 27 October, Georgians go to the polls to elect a new president to succeed Mikheil Saakashvili. Saakashvili came to power following the peaceful Rose Revolution in 2003, but now has to leave office as his second and final term is ending.
Saakashvili and his United National Movement party rebuilt a failed state and managed to successfully battle everyday corruptmargion, including cutting red tape and implementing a strict zero-tolerance policy towards low-level bribery. The party was also responsible for introducing a number of innovative transparency and open data policies.
While the government succeeded in building institutions and infrastructure, it failed to make similar progress in developing democratic standards. The party’s rule has shown increasingly autocratic tendencies, as it exerted its influence over courts, major TV stations and large parts of the private sector.
During the United National Movement’s time in power, the government also deprived people of their property without adequate compensation, and the Ministry of Interior began the unchecked monitoring of electronic communication. An archive of secretly recorded videos of public figures was created and people close to the government received land plots for token amounts of money.
Only one year ago, Georgia saw its first democratic transition of power when the Georgian Dream coalition, led by billionaire Bidzina Ivanishvili, defeated the United National Movement in parliamentary elections after opposition-leaning TV stations aired footage showing the torture and sexual abuse of prisoners.
Now Georgia faces another election, but the next president will be stripped of much of his or her power as constitutional changes come into force that strengthen the role of the prime minister and parliament.
A total of 23 candidates qualified to run for head of state, with three strong candidates: Georgian Dream candidate Giorgi Margvelashivli, a professor of philosophy who recently served as minister of education; United National Movement candidate Davit Bakradze, a former speaker of parliament; and Nino Burjanadze, who has served twice as acting president and was speaker of parliament from 2001 to 2008.

Resource abuse down

Transparency International Georgia monitored the pre-election period and found that there were far fewer cases of misuse of administrative resources for electoral purposes by the new government than had been the case before previous elections, contributing to a more peaceful and competitive pre-election environment.
In one incident, however, the police searched the house of a regional staff member of the Davit Bakradze campaign at six in the morning, claiming they had learned that the United National Movement activist was storing arms and explosives. No arms, however, were found on the premises.
There were also a number of cases where civil servants of local government bodies attended political rallies during working hours in violation of the law. During previous elections, government employees had often been pressured to attend ruling party campaign events – but not so this time. In the months following the change of power, a significant number of civil servants and officials were replaced in both central and local government bodies.
The pre-election media environment has improved significantly from previous elections: the Georgian media seems to have overcome the extreme political polarisation it showed in previous years and this time provided by and large fair and balanced coverage.
While the Georgian Public Broadcaster is stuck in a major leadership and financial crisis, private media no longer faced significant undue interference in their work. However, candidates faced few critical questions and scrutiny from reporters, who often focused on covering campaign statements.

Close watch on party funding

Our chapter in Georgia is also closely monitoring the finances of political parties, as it has in past years. Political parties and candidates have to regularly report all donations they received as well as their monthly expenditures ahead of elections – data that is then published online by the State Audit Office.
Georgian citizens are allowed to donate a maximum of 60,000 Georgian Lari (about US$36,400) to political parties, while legal entities are banned from making any contributions.
Using its scraped copy of the Georgian company registry, our chapter has been matching public datasets to show which businesses are owned or managed by donors.
The level of reported contributions remained fairly low, but Transparency International Georgia highlighted that an amount of 50,000 Georgian Lari from the director of a company that appears to be owned by Prime Minister Bidzina Ivanishvil, through shell companies, is potentially problematic. The company has been awarded several non-competitive contracts from the Ministry of Interior this year.
On election day, our chapter will deploy volunteer observers to more than 300 polling stations across the country to monitor the voting process.
In 2012, Transparency International Georgia was able to prove that in two separate polling stations, election protocols had been falsified to award the district’s parliamentary seat to the United National Movement. The fraud could only be detected because the Central Election Commission releases the results for every precinct and scans of the protocols from every polling station online – the protocols on the commission website showed different results than the copies that the chapter’s observers had obtained from the station after the counting had been completed. The results from the stations were annulled, and re-elections shifted the seat in parliament to the candidate of the Georgian Dream.
Polls suggest that Margvelashivli might receive close to 50 per cent of the vote. If no candidate receives at least half of the vote, the two leading contestants will compete in a second round. Margvelashivli has repeatedly stated that he will drop out of the race if he is not winning in the first round.
His mentor, Prime Minister Bidzina Ivanisvhili, has stated that a few days after the inauguration of the next president, he will resign after only one year in office and will present his successor as prime minister to the public, saying that he achieved his goal – to trigger a change of power.
For ongoing updates about the elections, follow @TIGeorgiaEng and #GVote on Twitter.


Press contact(s):

Chris Sanders
Manager, Media and Public Relations
press@transparency.org
+49 30 3438 20 666
Mathias Huter
Senior Analyst, Transparency International Georgia
mathias@transparency.ge
Transparency International Georgia
Through this live blog, Transparency International Georgia will cover all things relevant around the 2013 presidential elections. You can also follow us on twitter (@TIGeorgiaEng), #GVote. We have more than 350 volunteer observers in the field across the country.
LiveBlog [transparency.ge] >>>

TAGESSCHAU: Wahl zur Nachfolge von Präsident Saakaschwili. Von Silvia Stöber (tagesschau.de)

(tagesschau.de) Alles ruhig - das wäre nicht Georgien

Nach Jahren der Unruhe scheint Georgien auf dem Weg in eine politische Normalität. Vor der heutigen Präsidentschaftswahl war die Stimmung gelassen. Doch es wäre nicht Georgien, wenn nicht doch politischer Tumult drohen würde.

Von Silvia Stöber, tagesschau.de

Giorgi Margwelaschwili steht auf dem Balkon seines Büros im Hauptquartier der Partei "Georgischer Traum". Bei all dem Stress als Präsidentschaftskandidat genießt er hier zwischendurch einen Kaffee und eine Zigarette. Dabei bietet sich ihm ein weiter Blick auf die Altstadt der georgischen Hauptstadt Tiflis. Gegenüber steht der Präsidentenpalast, der mit Säulenportal und eiförmiger Glaskuppel entfernt dem Berliner Reichstagsgebäude ähnelt.

Kein Charisma, wenig bekannt

Geht es nach der letzten großen Umfrage von September, so hat Margwelaschwili bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag die besten Chancen, aus der ersten oder spätestens zweiten Wahlrunde als Sieger und künftiger Hausherr des Palastes gegenüber hervorzugehen. Zwar fehlt es dem 43-Jährigen, verglichen mit den bisherigen Präsidenten Michail Saakaschwili, an Charisma. Als Ex-Rektor eines politischen Instituts und Kurzzeit-Bildungsminister war er nicht einmal sehr bekannt. Auf die Frage nach seinen Zielen als Präsident sagt er: "Ich will für politische Stabilität im Land sorgen."

Machtfülle des Präsidenten wird beschnitten

Aber Margwelaschwili ist der Kandidat der Regierungskoalition "Georgischer Traum". Diese gewann vor einem Jahr die Parlamentswahl und schlug sich seitdem recht wacker, trotz Unerfahrenheit vieler ihrer Minister und Abgeordneter. Premierminister Bidsina Iwanischwili hielt als Neu-Politiker die sechs Parteien der Koalition zusammen. Auch bewahrheiteten sich bislang nicht jene Vorwürfe, der schwerreiche Geschäftsmann werde Georgien vom Pfad Richtung Westen und Demokratie abbringen.

Die Stimmung im Land ist recht entspannt. Es liegt nicht nur daran, dass keiner der aussichtsreichen Präsidentschaftskandidaten ein Hitzkopf ist. Auch wird der Präsident ab der neuen Amtszeit die Macht viel stärker mit Parlament und Premierminister teilen müssen. Die Verfassungsänderungen dazu hatte 2010 noch die Nationale Bewegung von Präsident Saakaschwili beschlossen. Er wird nach fast zehn Jahren im Amt ausziehen aus dem Präsidentenpalast, den er für sich erbauen lassen hatte.

Georgien scheint also auf dem Weg zu einem demokratischen Staat mit einem recht normalen politischen Leben, nach mehr als 20 Jahren mit Kriegen und Revolutionen. Doch es wäre eben nicht Georgien, wenn nicht doch politischer Tumult drohen würde.

Kampf zwischen Erz-Rivalen

Es beginnt damit, dass Margwelaschwili nicht in den Präsidentenpalast einziehen will. Er hält ihn für zu protzig. "Mir geht es nicht um meine eigenen Ambitionen. Ich will der georgischen Nation dienen", sagt er und will sich damit von Noch-Präsident Saakaschwili absetzen. Dieser hatte sich in den vergangenen Jahren seinen architektonischen Träumereien gewidmet, während die Bauern, die vielen Arbeitslosen und Alten in Armut leben. Premier kann Hass auf Präsidenten kaum verbergen.

Als Erbauer präsentiert sich Saakaschwili gern. Tatsächlich modernisierte er sein Land, aber mit zunehmend autoritärer Hand. So erlebte Georgien bereits vergangenes Jahr seinen Abhörskandal und Schlimmeres. In den überfüllten Gefängnissen wurden Häftlinge schwer misshandelt. Einige Mitstreiter Saakaschwilis, darunter der Ex-Innenminister, warten im Gefängnis auf ihre Prozesse.

Viele in Georgien können es kaum erwarten, dass Saakaschwili sein Amt verlässt. Am ungeduldigsten sind die "Traum"-Koalitionäre und Iwanischwili. Spricht der Premier den Namen des Präsidenten aus, kann er seinen Hass kaum verbergen. Beide Seiten nehmen sich nichts.

Saakaschwili will nicht weichen

Saakaschwili provoziert immer wieder mit Ankündigungen, er wolle in der Politik bleiben. Zumindest könnte er versuchen, bis Ende November Präsident zu bleiben. Dann würde er den zehnten Jahrestag "seiner" Rosenrevolution noch im Amt erleben. Und er könnte zum für Georgien sehr wichtigen EU-Nachbarschaftsgipfel nach Vilnius fahren. Das wäre möglich, wenn die Verkündung der Wahlergebnisse durch Anfechtungen verzögert wird oder wenn ein zweiter Wahlgang nötig wird.

Offensichtlich ist Iwanischwili mit seiner Geduld am Ende. Am Montag sprach er wieder einmal die Möglichkeit an, dass Saakaschwili vor Gericht landen könnte. Die Generalstaatsanwaltschaft geht "neuen Erkenntnissen" in Fällen nach, die das Land seit Jahren beschäftigen. Außerdem kündigte Iwanischwili an, sein Kandidat Margwelaschwili werde keine zweite Runde bei der Präsidentschaftswahl mitmachen. Margwelaschwili schloss sich an, offensichtlich auch, um die Wähler unter Druck zu setzen.

Schwulenfeindlich gefärbte Äußerungen von Burdschanadse

Offen ließen sie, ob die "Traum"-Koalition dann dem Kandidaten von Saakaschwilis Nationaler Bewegung, David Bakradze, das Feld überlassen will. Oder gar Nino Burdschanadse, für die die vielen Unentschlossenen stimmen könnten. Die 49-Jährige ist ein weiteres Mal aus der politischen Versenkung auferstanden. Einst enge Mitstreiterin Saakaschwilis und glühende Verfechterin der europäischen Demokratie, geht sie jetzt auf Stimmenfang mit Forderungen nach Saakaschwilis Festnahme und schwulenfeindlich gefärbten Äußerungen. Hält der "Georgische Traum"?

Abgesehen von der Unsicherheit über den Ausgang der Wahl sorgt Premier Iwanischwili für weitere Unklarheit. Spätestens wenn Saakaschwili den Präsidentenpalast verlassen hat, will der zunehmend überforderte Iwanischwili seinen Posten aufgeben. Das hatte er zwar schon vor bald einem Jahr angekündigt. Aber noch ist unklar, wer künftig an seiner Stelle die Koalition zusammenhalten soll und ob das mit sechs liberal bis erzkonservativen Parteien überhaupt gelingen kann.

Will "Traum"-Kandidat Margwelaschwili sein Ziel einhalten, politische Stabilität im Land zu schaffen, muss seine Koalition zunächst selbst Klarheit schaffen. Vielleicht erweist sie sich am Ende aber doch als stabil. Vor einem Jahr waren die Zweifel groß, dass der "Georgische Traum" überhaupt bis zu diesem Herbst durchhalten würde.

Stand: 27.10.2013 05:43 Uhr

Mehr zu diesem Thema: 
EU-Christdemokraten machen PR für Saakaschwili, 29.03.2013 
Georgien: Wahl des Regierungschefs besiegelt Machtwechsel, 24.10.2012 Georgien wählt Nachfolger von Saakaschwili | video 
Weltatlas | Georgien

Friday, October 25, 2013

POLITIK: Ein Plastilin-Mann soll die Georgier führen. Von Markus Bernath aus Tiflis, 24. Oktober 2013 (derstandard.at)

(derstandard.at) "Alles oder nichts" ist die Devise, die Georgiens Milliardär-Premier Iwanischwili für die Präsidentenwahlen am Sonntag ausgegeben hat: Sein Kandidat muss im ersten Anlauf gewinnen, oder er tritt gar nicht mehr an

Rosenrevolution frisst Präsident: Georgien wählt einen Nachfolger für Präsident Saakaschwili.
foto: ap/aivazov, reuters
Rosenrevolution frisst Präsident: Georgien 
wählt einen Nachfolger für Präsident Saakaschwili.
Er hatte nur eine Frage bekommen und hat die gestellt, die keiner zu stellen wagte: Wie das war, damals in Frankreich, wollte Lascha Berulawa vom Regierungschef wissen, 1991, als Bidsina Iwanischwili in Paris eine Russin heiratete, obwohl er in Georgien doch noch eine Ehefrau gehabt habe. Mehr hat es nicht gebraucht.

"Ich habe nie etwas Unrechtes getan!", brüllte Georgiens Premier vergangene Woche unentwegt bei einem live gesendeten Pressegespräch in Tiflis. Dann kam der Zeigefinger, den Iwanischwili erhebt und mit dem er zustößt, wenn er Journalisten, seine Minister oder Sachverständige belehrt. "Ihre Frage ist unethisch!", herrschte der Premier den Journalisten an.

Macht im Hintergrund

Kritik und unbequeme Fragen sind nichts, was der Milliardär und Geschäftsmann dulden würde. Jetzt schickt sich Iwanischwili an, sein Haus zu bestellen. Gleich nach dem Sieg seines Kandidaten bei den Präsidentenwahlen am Sonntag werde er auch einen Nachfolger als Regierungschef benennen, so kündigte Iwanischwili an. Nach nur einem Jahr im Amt will sich der reichste Mann des Landes zurückziehen. Um fortan aus dem Hintergrund die Fäden in der Kaukasusrepublik zu ziehen, so glauben die Georgier.

Iwanischwili weist den Vorwurf von sich. Doch nur darum geht es bei diesen Wahlen, zehn Jahre nach der Rosenrevolution, die Georgien, die frühere Sowjetrepublik, in den Westen geführt hat.

Lascha Berulawa ist jetzt noch amüsiert, wenn er an seine Frage an Iwanischwili denkt. "Er hat gar nicht zugehört. Er hat nur 'Frankreich' und 'Inga Pawlowa' gehört, dann war es aus." Pawlowa, eine Dame mit französischer Staatsbürgerschaft, will erst 2011 von der Scheidung erfahren haben. Es wäre keine Lappalie - rechtlich nicht, und moralisch schon gar nicht in der konservativen georgischen Gesellschaft. 


Iwanischwili sei aus geschäftlichen Gründen die Ehe eingegangen, so wird behauptet. Und Georgi Margwelaschwili, der Uni-Dozent, der nun Präsident werden soll, wäre - so gesehen - auch nur eine weitere Management-Idee. Den "Plastilin-Mann" nennt man ihn.

"Er formt sich"

... und Georgi Margwelaschwili.
Die Favorriten sind Georgi Margwelaschwili.
Über den Straßen in Tiflis hängt sein blaues Plakat. Margwelaschwili spricht zu einer Menge mit dem erhobenen Iwanischwili-Zeigefinger; es sieht ein bisschen aus, als hätte ihn jemand auf das Podest geschoben. "Iwanischwili wirft ihn an die Wand, und er formt sich, wie er soll", höhnte ein Politiker der Vereinten Nationalen Bewegung (UNM) des noch wenige Tage amtierenden Staatspräsidenten Michail Saakaschwili.

Ein erstes Mal, nach dem Sieg bei den Parlamentswahlen vor einem Jahr, hat der Milliardär Iwanischwili seinen "Plastilin-Mann" an die Wand geworfen, und heraus kam ein Bildungsminister; beim zweiten Mal wurde es ein Präsidentenkandidat. Seinen Dozentenbart hat sich Giorgi Margwelaschwili dann abrasiert. Aggressiv sei er geworden, wundern sich Bekannte, wie aufgepumpt durch die Macht und das Geld, die hinter ihm stehen. "Machen Sie mal Pause oder ich verabreiche Ihnen eine Pause", blaffte er einen anderen Präsidentenkandidaten bei einer Fernsehrunde an. 


Die Favoriten sind David Bakradse...
foto: reuters/david mdzinarishvili
... und David Bakradse.
Einen zweiten Wahlgang werde es gar nicht erst geben, erklärte Premier Iwanischwili bereits. Sein Kandidat muss in der ersten Runde am Sonntag gewinnen oder er tritt nicht mehr an. Margwelaschwili sieht das ganz genau so. In letzter Konsequenz würde das bedeuten, dass der Zweitplatzierte neuer Präsident wird. Umfragen zufolge wäre das David Bakradse, ein Vertrauter Saakaschwilis und ein früherer Parlamentspräsident. "Lasst uns gemeinsam die Regierung kontrollieren", heißt sein Slogan.

Die Georgier sehen das alles mit gemischten Gefühlen. "Er ist nicht perfekt, aber wer ist das schon?", sagt eine Studentin über Margwelaschwili, den Philosophen und Journalismusdozenten: "Der Wandel muss weitergehen."

Klima scheint freier

Die Kohabitation zwischen Premier und Präsident war konfliktreich. Gegen viele von Saakaschwilis Gefolgsleuten laufen Verfahren, doch das Klima im Land scheint mit einem Mal freier. "Ich habe nicht mehr das Gefühl, abgehört zu werden, wenn ich am Telefon spreche", sagt Nino Tsagareischwili, Kodirektorin der Bürgerrechts-NGO HRIDC in Tiflis. Saakaschwilis enorme PR-Maschine steht still, weil der Premier dem Präsidenten das Geld abgedreht hat. "Er ist eine politische Leiche", sagt Iwanischwili. (Markus Bernath, DER STANDARD, 25./26.10.2012)

Wednesday, October 23, 2013

BERICHT: Georgien vor der Präsidentschaftswahl: Welche Zukunft hat der Liberalismus? Von Silvia Stöber, Tiflis, 22. Oktober (freiheit.org)

(freiheit.org) Bericht aus aktuellem Anlass N° 37/2013

Die Südkaukasus-Republik Georgien wird seit einem Jahr von Politikern aus sieben Parteien geführt. Präsident und Regierung gehören rivalisierenden Parteien an. Schon für eine entwickelte westeuropäische Demokratie wäre eine solche Konstellation eine Herausforderung.

Für das erst seit 20 Jahren unabhängige Georgien war dieses Jahr ein Test für politische Toleranz und Demokratiefähigkeit. Mit der Präsidentschaftswahl Ende Oktober wird die Kohabitation aller Voraussicht nach ein Ende finden. Doch politische Stabilität bleibt eine Herausforderung, ebenso die Durchsetzung liberaler Politik.

War eine Präsidentschaftswahl in Georgien bislang ein politisches Großereignis, so ist die Stimmung vor der am 27. Oktober anstehenden Wahl weitaus gelassener als in früheren Jahren. Dies liegt nicht nur daran, dass der Präsident ab der neuen Amtszeit über weniger Handlungsspielraum gegenüber Regierung und Parlament verfügen wird. Ein weiterer Grund ist, dass der wesentliche Machtkampf bereits im vergangenen Jahr bei der Parlamentswahl ausgefochten wurde und jetzt mit einer Konsolidierung der politischen Verhältnisse zu rechnen ist.

Klicken Sie auf das Bild, um dieses Fenster zu schlie�en!
D. Bakradse, N. Burdschanadse, G. Margwelaschvili
Im Oktober 2012 gewann die parteipolitisch heterogene Koalition "Georgischer Traum" des Geschäftsmannes Bidsina Iwanischwili gegen die langjährige Regierungspartei Vereinte Nationale Bewegung (UNM) von Präsident Michail Saakaschwili. Dieser kann sich kein drittes Mal zur Wahl stellen und wird seinen Posten nach fast zehn Jahren räumen müssen. Dem Präsidentschaftskandidaten seiner Partei, David Bakradse, werden Umfragen zufolge Chancen auf den zweiten oder dritten Platz eingeräumt. Er zählt zum moderaten Flügel der UNM, die nach der "Rosenrevolution" 2003 einen strikten Westkurs, eine ultra-liberale Wirtschaftspolitik und eine Modernisierung der Infrastruktur und der Verwaltungsstrukturen verfolgte. In den vergangenen Jahren häuften sich die Vorwürfe gegen Saakaschwili, er handle zunehmend autoritär.

Als ausgemacht gilt, dass der Präsidentschaftskandidat von "Georgischer Traum" in der ersten oder zweiten Wahlrunde die erforderliche Stimmenanzahl erringen wird. Giorgi Margwelaschwili, parteilos und bislang Bildungsminister, ist zwar weder besonders profiliert noch sehr angesehen in der Bevölkerung. Er profitiert aber von der noch recht hohen Zustimmung der Bevölkerung zur "Traum"-Koalition unter Premierminister Iwanischwili. Margwelaschwili gibt sich liberal und nach Europa orientiert. Doch vermeidet er Kritik an der mächtigen Orthodoxen Kirche, die es an Toleranz gegenüber religiösen, ethnischen und vor allem sexuellen Minderheiten im Land fehlen lässt.

Als eines seiner Ziele im Präsidentenamt nennt Margwelaschwili eine stabile politische Lage. Ob jedoch die heterogen zusammengesetzte Regierungskoalition die noch drei Jahre währende Legislaturperiode über zusammenbleiben wird, ist offen. Bislang war Iwanischwili die integrierende Figur des Bündnisses, das aus sechs Parteien besteht. Iwanischwili hatte jedoch bereits frühzeitig angekündigt, die Politik noch in diesem Jahr verlassen zu wollen. Angesichts sichtbarer Amtsmüdigkeit wird er dieses Vorhaben sehr wahrscheinlich umsetzen.

Wie bei anderen wichtigen Personalentscheidungen behält Bidsina Iwanischwili es sich vor, selbst einen Nachfolger zu bestimmen. Bisher ließ er sich dabei stärker vom Maßstab persönlicher Loyalität ihm gegenüber und weniger von der politischen Profilierung und Kompetenz der Personen leiten.

Einen wichtigen Part in der Koalition spielen derzeit die liberalen Republikaner und die Freien Demokraten. Mit David Usupaschwili stellen die Republikaner den Parlamentspräsidenten, der durch sein besonnenes Auftreten erheblich dazu beitrug, dass sich das Parlament auch bei heftigen Kontroversen zwischen Regierungskoalition und Oppositionspartei UNM wieder zusammenfand. Zudem stellen die Republikaner zwei Minister, wobei mit Reintegrationsminister Paata Sakaareischwili ein sehr kompetenter Konfliktexperte für die beiden abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien zuständig ist.

Der liberale Demokrat und Verteidigungsminister Irakli Alasania erhielt in der September-Umfrage des National Democratic Institute (NDI) in der georgischen Bevölkerung den höchsten Anerkennungswert unter den Regierungsmitgliedern. Für seine Reformanstrengungen in der Armee und im Ministerium erhält er Lob von der NATO und der EU. Auch Justizministerin Tea Tsulukiani aus seiner Partei erfährt Anerkennung aus dem westlichen Ausland für ihre Bemühungen, das Gerichtssystem unabhängiger von der Politik zu gestalten. Beide spielten eine vermittelnde Rolle mit ihren Kontakten in Europa und in den USA, wo immer wieder Bedenken über Rückschritte in der demokratischen Entwicklung und politisch motivierte Justiz laut wurden, oft motiviert durch Klagen aus den Reihen der nun oppositionellen Nationalen Bewegung Saakaschwilis.

Republikaner und Freie Demokraten bilden mit ihrer liberalen Ausrichtung in der Regierungskoalition die Minderheit gegenüber den vier mehr oder weniger konservativen Parteien. Will die Koalition künftig auch ohne den derzeitigen Premier Iwanischwili einen demokratischen und nach Westen ausgerichteten Kurs vorgeben und dies in Europa und den USA mit Erfolg kommunizieren, so wird die Koalition auch weiter auf die beiden liberalen Parteien angewiesen sein.

Ohnehin stehen im Frühjahr noch die Lokalwahlen an, bei der die "Traum"-Koalition den politischen Rivalen UNM auch aus den Bürgermeisterposten und den Regionalparlamenten verdrängen will. Der gemeinsame Gegner Saakaschwili und dessen Partei UNM waren bislang das stärkste äußere Druckmittel, das die Koalition zusammenhielt. Auf Dauer werden sich die Liberalen vor allem im Parlament stärker absetzen müssen, wollen sie ihr Profil aufrecht erhalten gegenüber einigen Politikern im Bündnis, die mit fremdenfeindlichen und homophoben Äußerungen für Aufmerksamkeit sorgten.

Problematisch ist, dass die UNM während ihrer Regierungszeit den Liberalismus in der Bevölkerung insofern diskreditiert hat, als sie mit ihrer radikal neo-liberalen Wirtschaftspolitik die sozialen Probleme wie die hohe Arbeitslosigkeit im Land nicht gelöst hat und auch nicht genug Auslandsinvestitionen generieren konnte. Dem Ausland zeigte sie ein demokratisches Gesicht. Die Bevölkerung im eigenen Land nahm jedoch wahr, dass die Kontrolle über die Wirtschaft, die Medien und die Opposition in den Jahren unter Saakaschwili zunahm.

Kleinunternehmer und Journalisten sagen, dass sie seit dem Regierungswechsel vor einem Jahr mehr Freiheit genießen. Diese gewachsene Offenheit führt aber auch dazu, dass der weit verbreitete und von der Orthodoxen Kirche gepredigte Erz-Konservatismus und Traditionalismus umso stärker zum Ausdruck kommt. Dies geht bis hin zu feindlichen Äußerungen und Handlungen gegenüber ethnischen, religiösen und sexuellen Minderheiten.

Die derzeit in Umfragen drittstärkste Präsidentschaftskandidatin, Nino Burdschanadse, spielt mit dergleichen Andeutungen und dem Versprechen, Georgien Russland weiter anzunähern. Sie spricht auch jene an, die nicht mehr an die Versprechen glauben, Georgien werde eines Tages Mitglied der EU und der NATO, wenn auch noch so viele georgische Soldaten am internationalen Einsatz in Afghanistan teilnehmen und dort ihr Leben lassen.

Burdschanadse spekuliert offen mit vorgezogenen Parlamentswahlen und einem Regierungswechsel. Die "Traum"-Koalition wird ein solches Szenario nur verhindern können, wenn sie die sozialen Probleme des Landes in den Griff bekommt und damit Enttäuschung und Unmut der Bevölkerung vermeiden kann, die sehr mobilisierungsfähig für Proteste ist. Auch muss die Regierung einen Mittelweg für den Umgang mit der Orthodoxen Kirche finden, der es gelingen kann, in kürzester Zeit Tausende Menschen zu Protesten auf die Straße zu bringen. Andererseits gefährdet die Kirche den Zusammenhalt des Landes, in dem zahlreiche ethnische und religiöse Minderheiten leben. Auch gibt es nicht nur in der Hauptstadt Tiflis einen hohen Anteil an jungen Leuten, die sich nicht mehr den traditionellen Regeln der Kirche für ihr privates Leben unterwerfen wollen. An diesen Stellen können die liberalen Parteien Akzente setzen, ob innerhalb oder außerhalb der Regierungskoalition.

Ob den Republikanern und den Freien Demokraten eines Tages wieder Konkurrenz aus den Reihen Saakaschwilis erwachsen wird, ist fraglich. Derzeit kämpft die UNM mit ihrem schlechten Ansehen. Sie müsste ein neues Parteiprogramm entwickeln, das die Bevölkerung anspricht. Auch müsste sie sich distanzieren von jenen Mitstreitern, die sich der Korruption und des Amtsmissbrauchs schuldig gemacht haben. Ob sie ohne ihre Führungsfigur Saakaschwili auskommen wird, ist zudem fraglich. Nach einem erheblichen Ansehensverlust kämpft der noch amtierende Präsident darum, wieder an politischer Statur zu gewinnen und sein politisches Erbe zu sichern. Sollte sich die Lage im Land erheblich verschlechtern, so könnte er auch in der Bevölkerung wieder an Zuspruch gewinnen, falls seine politische Karriere nicht doch vor Gericht ein Ende findet.

Silvia Stöber ist freie Journalistin in Georgien.

Impressum:

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Bereich Internationale Politik
Referat für Querschnittsaufgaben
Karl-Marx-Straße 2
D-14482 Potsdam

Tuesday, October 22, 2013

ARTE FUTURE: Vollgas gen Westen? Georgien sucht seine Zukunft - Heute 23.50 auf ARTE (arte.tv)

Ich habe die Dokumenation in der ARTE Preview in Berlin gesehen. Stefan Tolz ist es gelungen - trotz der politischen Thematik, die ja nicht leicht umzusetzen ist in einem Film, wo man die Protagonisten vor die Kamera bringt und zu Aussagen "nötigt" - ein sehr poetisches und "tiefsinniges" Feature mit facettenreichen Anspielungen herzustellen. Die 90 Minuten sind in einem gewissen Sinne spannungsgeladen und wir dürfen weiterhin gespannt sein, wie es weitergeht in dieser interessanten Region. 

Auch nach den Wahlen werden gewisse Perspektiven eine große Rolle spielen. Man kann sagen, dass Stefan Tolz sich getraut hat, eine Dokumentation im Vorfeld der Wahlen ins Fernsehen gebracht zu haben, die sich nicht nur durch den aktuellen Bezug legitimiert. Sein Film lebt nicht von der Halbwertzeit politischer Berichterstattung. Die politische Kultur dieses kleinen Kaukasusstaates wird hier trefflich eingefangen! Sehenswert!!

Schade nur, dass ARTE in einem gewissen Sinne auf den Spuren aller öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender wandelt, und so eine lange Dokumentation sozusagen zur Schlafenszeit um Mitternacht sendet. Für alle die es verpassen werden ..., wenigstens eine Woche lang, kann der Film in der Mediathek von Arte angesehen werden. Wie es dann weitergeht, werden wir sehen. Bei der zunehmenden Regionalisierung und Provinzialisierung des Fernsehens, bin ich da nicht zuversichtlich. (R.H.)

(arte.tv) Vollgas gen Westen? Bevor wir uns heute Abend in einer Dokumentation der Zukunft Georgiens widmen, können Sie sich bei ARTE Future schon jetzt in einen Wolga 21 setzen und das Land am Schwarzen Meer auf eigene Faust interaktiv entdecken: volga.arte.tv

Videos: vimeo.com
Facebook: facebook.com/volgasalon 

 

Der Machtkampf in Georgien

Im Oktober 2011 gab der reichste Mann Georgiens, der Milliardär Bidsina Iwanischwili bekannt, für einen Zeitraum von zwei Jahren in die Politik zu gehen. Sein Ziel war es, Premierminister zu werden und den westlich orientierten aber autoritär regierenden Präsidenten Michail Saakaschwili von der Macht zu verdrängen.

Dieser Film zeigt, wie der Oligarch sein Ziel erreichte und wie Saakaschwili versucht, Georgien „mit Vollgas“ auf Westkurs zu halten.

Filmemacher Stefan Tolz, der Georgien seit mehr als 20 Jahren hat aus dem Wettstreit der beiden Politiker ein spannendes Roadmovie gemacht und trifft in seinem 40 Jahre alten Wolga 21 auf Gewinner und Verlierer des Wandels in dem kleinen Landes, dass eine Anbindung an EU und NATO anstrebt.

Der Film liefert kurz vor der Präsidentenwahl am 27. Oktober ein außergewöhnliches Insiderporträt Georgiens – und ist gleichzeitig eine Parabel auf die gesellschaftliche Situation in vielen anderen Staaten des ehemaligen Ostblocks, in denen der Traum vom Westen zu Konflikten zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen geführt hat.